Feudales

Einführung

A) Herrlichkeiten im Besitz der Familie

Wie viele andere niederländische Patrizierfamilien waren die De Graeffs bestrebt sich die Lebensweise und das gesellschaftliche Auftreten des Alten Adels anzueignen, und von diesem als ebenbürtig anerkannt zu werden.[45] Zur Begründung solcher Ansprüche diente unter anderem der Erwerb feudaler Grundherrschaften,[46] sogenannter heerlijkheiden, die in den Niederlanden zugleich mit einer eigenen Gerichtsbarkeit verbunden waren.[47] Bei „Niederen Herrlichkeiten“ (lage heerlijkheiden) oder Ambachtsherrlichkeiten war dies die Niedere Gerichtsbarkeit, während der Grundherr einer „Freien“ oder „Hohen Herrlichkeit“ auch zusätzlich die Hohe Gerichtsbarkeit besaß.
Jakob Dircksz de Graeff (1571-1636) war einer der ersten holländischen Stadtregenten, der in den Besitz einer solchen Hohen Herrlichkeit gelangte. Im Jahre 1610 kaufte er für sich und seine Familie von Karl Graf von Aremberg die hoge of vrije heerlijkheid Zuid-Polsbroek,[48] die zu dieser Zeit kein Lehen mehr, sondern als Allod-Eigentum frei vererb- und veräußerbar war.[49] Ihr Erwerb steigerte das Ansehen und leistete einen Beitrag zur Aristokratisierung der Familie, in der sich De Graeff und seine Erben seither als Vrijheer(en) van Zuid-Polsbroek ansprechen lassen konnten.
Des Weiteren ererbte sein Enkelsohm Jacob de Graeff (1642-1690) im Jahre 1678 die Freie oder Hohe Herrlichkeit Purmerland und Ilpendam. Die Herrlichkeiten Zuid-Polsbroek beziehungsweise Purmerland und Ilpendam waren bis in das Jahre 1870 im Besitz des Geschlechtes De Graeff. Zusätzliche Herrschaftsrechte, hier ist die Familie De Graeff als Lehensempfänger der Stadt Amsterdam zu sehen, hatten sie als Ambachtsherren von Amstelveen, Nieuwer-Amstel, Sloten, Sloterdijk und Osdorp, Urk und Emmeloord.
Des Weiteren ist Pieter Dircksz Graeff (1573–1645), Ratsherr von Amsterdam sowie jüngerer Bruder von Jacob Dircksz de Graeff, im Besitz der Herrlichkeit Engelenburg bei Nerwijnen gestanden, die aber über eine weibliche Erfolge an die Familie Bicker ging. Die Geschwister Alida (1651–1738) und Arnoldina de Graeff (1652–1703) - Töchter von Andries de Graeff (1611-1678) der ein Sohn von Jacob Dircksz de Graeff war - traten von 1683 bis 1733 als vrijvrouwen der Hohen Herrlichkeit Jaarsveld auf.

Ländereien und herrliche Rechte hatte die Familie De Graeff im südlichen Teil von Netelenburg, im nordholländischen Duinen, in Cromwyk und Hoog Rietveld bei Woerden, bei Langerak und am Fluss Lek, den ausgedehnten Landsitz Vredenhof bei Voorschoten sowie in De Graskamp und Gründe in Soestdijk, dem heutigen Palais Soestdijk, und in Baarn.


B) Familiensitze

Das Stammhaus der Familie in Amsterdam war das „Huis De Keyser“ am Damrak, welches nach der außerhalb des Gebäudes angebrachten „Keizerskroon“ benannt ist. Die ersten drei Generationen betrieben dort einen Eisen- und Tuchhandel. In weiterer Folge erwarben Familienmitglieder neue Stadthäuser am Fluweelenburgwal, in der Herengracht und der Gouden Bocht. Stellvertretend sind hierfür Herengracht 573, worin heutzutage das Tassenmuseum Hendrikje untergebracht ist, und das im Jahre 1672 für Andries de Graeff vollendete Stadtpalais Huis van der Graeff zu nennen,[50] welches sich aktuell im Besitz der Designer Viktor & Rolf befindet. Im 19. Jahrhundert übersiedelten etliche Familienmitglieder von Amsterdam nach Den Haag wo deren Nachkommen ua noch heutzutage wohnhaft sind.

Außerhalb der Stadt Amsterdam besaß die Familie De Graeff diverse Ländereien und Landsitze. 1581 erwarb Dirck Jansz Graeff (1532-1589) den großen Landsitz Vredenhof bei Voorschoten. Jener wurde kurze Zeit später von den Spaniern verwüstet und nach seinem Tod von diesen Sohn Jan Dirksz Graeff (gest. 1627) neu aufgebaut.[51] Das Gut blieb bis in das 18. Jahrhundert in den Händen der Familie. Weitere Landsitze hatten die De Graeff mit dem nachmaligen Palais Soestdijk, Bronstee bei Heemstede, Vogelsang und Valkenburg (Valckeveen, Graeffenveld) bei Oud-Naarden. Schlösser besaß die Familie De Graeff mit Schloss Ilpenstein und temporär mit dem Schloss von Jaarsveld. In Den Haag besaß Agneta de Graeff, eine Tochter von Pieter de Graeff (1638-1707), das Haus "Korte Vijverberg 3", das gegenwärtige "Kabinett des Königs".