Verwandtschaften

Additional zu den Graeff`schen Stammherren (unter Kapitel I erläutert), und den mit den (De) Graeff verwandten und verschwägerten Geschlechtern und Familien (unter Kapitel II erläutert) schafft diese Seite auch einen Überblick auf sie namensgleichen resp. namensähnlichen Geschlechter und Familien des deutsch- und niederländischsprachigen Raum


Kapitel I) Graeff`sche Stammherren

a) von graben

Die Graeff führen als Teil ihres Stammwappen die silberne Schaufel auf rot der alt-österreichischen Herren von Graben derer Linie zu Kornberg im Herzogtum Steiermark. Die älteste bekannte Darstellung dieses Wappen datiert aus dem Jahr 1542 oder 1543.[1]


Wolfgang von Graben, angenommener Vater von Pieter Graeff

Der Graeff'sche Stammherr Pieter Graeff wurde in den 1450er oder frühen 1460er Jahren in Österreich als Sohn des Edelmannes Wolfgang von Graben (gest. 1521),[2] Herr von Kornberg und Marburg (Maribor), Burggraf auf Saldenhofen enz, geboren. Wolfgang wird zwischen 1476 und 1483 in Holland vermeldet, wohin er gemeinsam mit seinem Sohn Peter von Graben (* 1450 oder frühe 1460er Jahre) im Gefolge von Erzherzog Maximilian von Österreich [dem nachmaligen Kaiser] gelangte, welches jener mittels der Ehe mit Maria von Burgund erworben hatte. Als Peters Mutter wird Margarethe von Croppenstein vermeldet, was aber nicht stimmig sein kann, da jene zwar als Ehegattin eines Wolfgang von Graben Erwähnung findet, aber erst im 16. Jahrhundert, was somit auf einen späteren Wolfgang von Graben zutrifft. Wolfgang trat in den Kriegsdienst ein und wurde dem Erzherzog zugeteilt. Peter vermählte sich in Holland und nahm den Namen (Pieter) de Graeff (oder De Graaff) an,[3] woraus das Geschlecht (De) Graeff seine Abstammung bezieht.[4] Der Name 'Graeff' war im Laufe des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit in diversen Schreibvariationen die niederdeutsche Übersetzung des mittelhochdeutschen Wortes 'Graben'.[5] Jener Pieter hatte Jan Pietersz Graeff zu Sohn, der die Linie in den Niederlanden fort führte.[6]


Einzelnachweise

Von Graben zu Kornberg

Von Graben zu Kornberg

De Graeff

Stammwappen

(De) Graeff


Über die Herren Von Graben
Eine ausführliche Schilderung dieses Geschlechts bietet die Arbeit "Von Graben Forschung"siehe hier

b) De Grebber

Die Graeff führen in ihrer ältesten Wappenüberlieferung aus 1542 oder 1543 neben dem silbernen Spaten auf rot der Herren von Graben einen silbernen Schwan auf blau, der seitens der Familie De Grebber aus dem Waterland [nördlich von Amsterdam] herrührt. Dieses heraldische Zeichen übernahmen sie durch Vererbung.

 

Griet Pietersdr Berents (de Grebber), Ehefrau des Pieter Graeff

Der Graeffsche Stammherr Pieter Graeff (geb. um 1484) ehelichte 1512 mit Griet Pietersdr Berents[1] eine Nachkommin von Jan Berents, Herr von Randenbroek (im heutigen Amersfoort bei Utrecht), der ein Sohn von Wouter Berensz und seiner Frau Dieuwer Willemsdr de Grebber, genannt Berents, aus dem Geschlecht De Grebber war.[2],[3] Als Erben in weiblicher Abfolge übernahmen die Graeff das Wappen der De Grebber, welches erstmals bei dem Sohn von Pieter Graeff und Griet Pietersdr Berents, Jan Pietersz Graeff (1512-1553), im Jahre 1542 oder 1543 nachgewiesen werden kann.[4] Darüber hinaus stammte Griet Pietersdr Berents mittels der ehelichen Verbindung ihres Ahnen Willem Grebber Jonge Willem Grebberszoon (geboren um 1362-1434) mit Lijsbeth Willemsdr Eggert (auch Imme Eggert), Tochter von Willem Eggert (1360-1417), Statthalter von Holland, auch von diesem ab.[5],[6]

De Grebber

De Grebber

De Graeff

Stammwappen

(De) Graeff


Übersicht

Am Land 

Die De Grebber gelten als eine der ältesten adeligen Geschlechter des Waterlandes und der naheliegenden Stadt Amsterdam. Der Ursprung der Familie, die wohl ab dem späten 13. Jahrhundert De Grebber hieß, soll bei den Städten Edam und Monnickendam liegen, wo sie ausgedehnten Allodbesitz innehatten, den sie dann den Grafen von Holland auftrugen und von diesen damit wiederum belehnt wurden. Eine Abstammung der De Grebber von den alten Herren des Waterlandes, auch aufgrund ihres Wappen mit dem Schwan, oder, dass sie selbst eine jüngere Linie derselben darstellen, kann nicht ausgeschlossen werden. Von den holländischen Grafen hatten die De Grebber auf der Insel Marken die hofstede Heinenkamp zu Lehen.


Als Stammherr der Familie gilt Jacob de Grebber (geb. um 1235), der wohl als erstes den Namen De Grebber führte. Sein Sohn Claes (Klaas) Jacobsz de Grebber (gest. 1313) war einer der Proponenten der 1296 die Westfriesen zur Unabhängigkeit von Graf Floris V. von Holland führte. Sein Bruder Willem Jacobsz de Grebber wird 1315 als Baljuw (Vogt) des Waterlandes genannt. Claes' Sohn Willem Claesz "Wilde Willem" de Grebber (vor 1313- 1381) war gleichfalls Baljuw des Waterlandes, und wurde 1339 als Schout der Insel Marken genannt. Deren Nachkommen begründeten im Laufe des 14. Jahrhunderts diverse Linien und Zweige. Diese waren dem niederen Landadel angehörig, Lehensträger von kleinen Gültln regionaler Herren, sowie dem Patriziat diverser Städte zugeordnet, wo sich im Laufe des 16. und 17. Jahrhunderts deren Spuren verlieren. Es existiert eine Nachkommenschaft aus weiblichen Linien wie den Pauw und den Teding van Berckout.


Amsterdam

Ende des 14. Jahrhunderts sind die De Grebber nach Amsterdam gekommen, und waren dem dortigen Patriziat zugehörig. Vermeldet werden unter anderem Gijsbert Jacobsz de Grebber, der 1433 Bürgermeister war, Dirk de Grebber, 1435 als Schepen und 1444 als Bürgermeister genannt, Claes (Klaas) de Grebber, der 1438 eine städtische Expedition in die Ostsee anführte, und Claes Willemsz der 1442 und 1445 Schout (Schultheiß) der Stadt war. Im Laufe des 15. Jahrhunderts saßen diverse Familienmitglieder in der Vroedschap, so Claes Gerritsz de Grebber, Willem Dircksz de Grebber de Jonge (Bürgermeister in 1456), Johannes de Grebber (auch Bürgermeister in 1444), Willem Jansz de Grebber. Den De Grebber entstammten in männlicher Linie die Pauw und weiblicher Linie die Teding van Berckout als auch die De Graeff, wobei Letztere in ihrem Wappen den Schwan der Grebber führten. Diesen führten auch diverse andere mit den De Grebber verwandten Familien des Amsterdamer Patriziats wie die Buijck, Ruisch (Ruysch), Stuyver (Stuijver) Overlander, Banning Cocq und Van Hartogveld.[7]


Haarlem

In Haarlem ist die Familie seit dem beginnenden 15. Jahrhundert eruierbar. Jan de Grebber van Persijn (gest. 1570), Baljuw von Beverwijk, ehelichte Margaretha van Brederode [aus einem Bastard Zweig der Herren von Brederode]. Ein Jan de Grebber war von 1435 bis 1441 Schepen der Stadt. Ein Sohn war Gerard de Grebber van Persijn (gest. 1604), Baljuw von Beverwijk, der die Linie fortsetzte. Ob der bekannte Maler Frans Pietersz de Grebber (1573-um 1649) und dessen vier Kinder, die gleichfalls als Künstler tätig wurden, dieser Linie entstammten ist nicht bewiesen.[8] Seinen Vorfahren wird aber seit Beginn des 15. Jahrhunderts eine bedeutende Rolle in der Stadt zugewiesen.[9]


Den Haag, Leiden, Delft, Amsterdam

In Den Haag wurde die Familie erstmals mit Claas de Grebber, 1458 Baljuw von Haagambacht, nachgewiesen. Er war ein Sohn von Willem Grebber Jonge Willem Grebberszoon (um 1362-1434), der mit Lijsbeth Eggert (auch Imme Eggert) - Tochter des Willem Eggert, Statthalter von Holland - verehelicht war. Sein Sohn Pieter Claesz de Grebber, Schepen von Leiden, war der Vater von Catharina de Grebber (geb. 1495/96-gest. nach 1515), die 1509 als 13-jähriges Mädchen von Gerrit van Raaphorst (gest. 1524) entführt und geheiratet wurde, welcher Fall anno dazumal viel Aufsehen erregte. Pieters' Enkelsohn (?) Jacob Grebbersz de Grebber (van Wijck) (gest. um 1541/42), 1537 Schepen von Den Haag und Goldschmied ebendort führte das Wappen der De Grebber mit dem silbernen Schwan auf blau.[10] Seine Deszendenz war in Den Haag - wo auch noch sein Sohn in der Stadtregierung saß - Delft und Amsterdam als Goldschmiede tätig, wo sie in Letzterer bis zum Ende des 17. Jahrhunderts nachgewiesen sind. 


Alkmaar

In Alkmaar war die Familie ebenso in der Stadtregierung vertreten.

 

Wappen

In blauw een zilveren zwaan met opgeheven vleugels, rood gesnaveld en gepoot.

 

Varianten

A) Gijsbert Jacobsz de Grebber, 1433 Bürgermeister von Amsterdam:

Gedeeld: a. in zilver een roode gesp, aan de onder zijde ovaal, met een paaltje in het midden, en met een dwarsbalkje in het rechterdeel, aan welk balkje de naar boven gewende punt van de gesp is aangebracht; b. in blauw een zilveren zwaan met roode bek en pooten [in 1433, als er Bürgemeister wurde, führte er alleine b als Wappen]. [11]

B) Dirk de Grebber, 1435 als Schepen und 1444 als Bürgermeister:

Gedeeld: a. in goud een roode keper, vergezeld in den rechterbovenhoek van eene vijfp. blauwe ster; b. in blauw drie zilveren zwanen met ontplooide vlucht en met roode bek en pooten, gepl. 2 en 1.[12] 

 

Stammbaum und Erläuterungen

# Jacob (de Grebber ? )

## Willem Jacobsz de Grebber (vor 1301), Baljuw des Waterlandes, belehnt durch den Abt von Egmont mit Land zu Schipluiden

## Claes Jacobsz de Grebber (nach 1313), 1306 Baljuw des Waterlandes, belehnt mit der Hälfte von Wardenbroek

### Willem Claesz "Wilde Willem" de Grebber (vor 1313- um 1381), 1316 Baljuw des Waterlandes, belehnt mit der Hälfte von Wardenbroek

#### Claes Wilde Willemsz de Grebber (1345-1379)

##### Jacob Claesz die Grebberzone ( gest. vor 1393), belehnt mit Heynenkamp

###### Willem Jacobsz de Grebber (gest. nach 1442)

####### Jacob Willemsz de Grebber  

####### Wendelmoed Willem Grebbersdr (gest. nach 1448)

########  Gijsbrecht Aernst de Grebber, Lehen von Zuiderwoude    

######### Aernt Gijsbrechtsz de Grebber 

######### Willem Gijsbrechtsz de Grebber (gest. 1518)

########  Jacob Aerntsz de Grebber    

######### Aernt Jacobsz de Grebber (gest. 1517)

######### Claes die Grebber   

######## Claes de Grebber Aerntsz  

######### Claes die Grebber    

########## Claes die Grebber Claesz    

###### Aechte de Grebber

###### Katrijn de Grebber

###### Symon Jacobsz de Grebber (genannt 1391-1439)  

####### Claes de Grebber, (gest. 1469) Lehen Heynencamp in 1439  

######## Claes Claesz Sillent de Grebber (gest. vor 1484), Lehen Heynencamp in

 1469

######### Symon Claesz de Grebber, Lehen Heynencamp in 1484   

########## Lysbeth Symonsdr de Grebber, Lehen Heynencamp

########### Margriet Jacobsdr van Rijn, erbte 1518 das Lehen Heynencamp,

####### Ludolf Symonsz de Grebber (genannt 1443)  

######## Jacob Ludolfsz de Grebber (genannt 1453)

#### weiblich De Grebber, ehelichte Jan Willem, ihre Nachkommen führten den Namen De Grebber

##### Willem Jansz de Grebber (gest. nach 1406)

###### Jan Willemsz de Grebber (gest. nach 1442)

####### Janna Jansdr de Grebber

###### Claes Willemsz de Grebber (gest. nach 1406) 

##### Jan Willem Jansz (gest. nach 1404)

#### Jonge Willem de Grebber (gest. um 1382), Schout van Catwoude in 1373, Lehen zu Quade Leek in 1349

##### Willem Grebber Jonge Willem Grebberszoon (um 1362-1434), verehelicht mit Lijsbeth Eggert (auch Imme Eggert), Tochter von Willem Eggert (1360-1417), Statthalter von Holland

###### Symon Willem Grebberzone (gest. 1446)    

###### Elisabeth de Grebber (1451 genannt)

####### Liesbeth Willemsdr de Grebber   

####### Catrijn Willemsdr de Grebber

###### Vechter de Grebber  

###### Claes de Grebber, Baljuw von Haagambacht in 1458

####### Pieter Claesz de Grebber, Schepen von Leiden

######## Pieter Pietersz de Grebber (genannt noch 1530)

######### UNSICHER OB HIER - Jacob Grebbersz de Grebber (van Wijck) (gest. um 1541/42), 1537 Schepen von Den Haag, Goldschmied; führte das Wappen der De Grebber 

########## Adriaan Jacobsz de Grebber (geb. um 1518), 1560/64 Schepen und 1567/68 Vroedschap von Den Haag, Goldschmied

########### Nicolaes Adriaensz de Grebber (geboren vor 1558), 1602 Goldschmied in Delft

############ Adriaen de Grebber ± 1577-????, 1621 Goldschmied in Delft

############ Janneke Claesdr de Grebber < 1583-????

############ Jacob Klaasz de Grebber ± 1586-< 1642, 1615 Goldschmied in Amsterdam

############# Jacob Jacobsz de Grebber  1616-????

############# Nijclaes Jacobsz de Grebber  1618-????

############# Joannes Jacobsz de Grebber  1620-1691, 1642 Goldschmied in Amsterdam

############## Dina Janse de Grebber  1643-> 1712 

############## Catrina de Grebber  1645-> 1684

############## Jacob de Grebber  1647-????

############## Maria de Grebber  1649-> 1682

############## Dorothea de Grebber  1652-< 1656

############## David de Grebber  1653-> 1696, 1692 Goldschmied in Amsterdam

############## Doretea de Grebber  1656-????

############## Adriaen de Grebber  1659-???? 

############# Maria Jacobse de Grebber  1622-? ???

############ Clementia Claes de Grebber < 1595-< 1619

############ Jacobmina Nicolaesdr de Grebber < 1595-????

######### Lodewijk Pietersz de Grebber

######### Catrijn Pietersdr de Grebber (1495/96-nach 1515), aus Leiden; verehelicht mit Gerard van Raephorst (gest. nach 1524)

######### Maritje Pietersdr de Grebber  

###### Dirck de Grebber  

###### Wijburch de Grebber  

###### Nel de Grebber  

###### Katrijn Willemsdr de Grebber    

###### Dieuwer Willemsdr de Grebber, genannt Berents, verehelicht mit Wouter Berensz, Nachkommen sind die Familie Berents (Amsterdam)

####### Willem Grebber (genannt 1449)

##### Jacob Willemsz de Grebber (gest. 1443), Lehen zu Quade Leek  

###### Claes Jacobsz de Grebber, (gest. 1473), Lehen zu Quade Leek   

####### Jacob Claesz Grebber (gest. 1534), Lehen zu Quade Leek   

######## Jacob Jacobsz Grebberszoon, 1524 Lehen zu Quade Leek

#### Jan Melis de Grebber, in 1349 mit Land bei Monnikendam belehnt  

##### Hugetuter Weer Melijs Grebberszoon (gest. 1403),  Lehen bei Zoeterwoude    

##### Agniese Melijs Willemdochter, ab 1403 Lehen bei Zoeterwoude

#### Jan Willem Paeu de Grebber zoon (1350-vor 1396)

##### Gerbrand Jan Pauwenzoon (um 1377-vor 1414), Stammherr der Familie Pauw

##### Melijs Jansz Pauw (gest. nach 1381)

##### Willem Jan Pauwenzoon de Grebber (gest. nach 1409)

##### Jan Jansz Pauw (gest. nach 1381)

#### Jacob de Grebber (genannt 1344-1366)

##### Jacob Melis Grebber, kleine Lehen in 1390   

###### Jan Jacob Melisz (gest. um 1429)   

###### Pieter Grebber Jacobsz, kleine Lehen in 1430    

##### ? Gerbrand Jacobsz    

#### Gerbrand de Grebber Willemsz, in 1352 gibt ihm Herzog Willem von Holland-Straubing die Schoutsämter von Hoorn, Berkhout, Luttikedrecht, Groot Oosthuizen und Scaderwoude 

##### Kerstijn de Grebber (genannt 1379-1428), ihre Nachkommen führten den Namen De Grebber

###### Gerbrand die Grebber Dircksz (gest. 1443), Schepen von Amsterdam

 in 1435    

####### Dirk Gerbrandsz de Grebber, Lehen zu Grindelmade in 1443

######## Gerbrand de Grebber Dircksz, ersuchte um einen Lehensaufschub für Grindelmade, erlernte das Goldschmiedehandwerk in Savoyen

#########  Wouter Gerbrandsz de Grebber, belehnt mit Grindelmade in 1511 welches er 1527 verkauft

####### Wendelmoet de Grebber,

#### weiblich De Grebber, ehelichte Jan Willem    

##### Willem de Grebber, führte den mütterlichen Namen De Grebber weiter; 1377 mit seinem Bruder Jan Willem aus Haarlem verbannt, und Beschlagnahme seines Eigentums, zur Zahlung von Lösegeld wegen Mordes an Dirc Boudijnsz, Ratsherr von Haarlem 1385 verurteilt. 1389 mit seiner Ehefrau verbannt, 1403 auf der Liste von Ratsherren die von Hertog Albrecht gewählt werden sollte, 1404 von diesem Herzog erneut verbannt, 1405 aufgrund einer Zahlung wieder begnadigt

###### Jan de Grebber Willemsz, musste mit seinem Vater und Bruder Sühngeld bezahlen, Schepen von Haarlem zwischen1409 und 1442, ehrlichte Lisebeth, Bastardtochter von Herrn Jan van Heemstede  

####### Janna de Grebber

###### Claes Willem Grebbersz, musste mit seinem Vater für den Totschlag an Symon van Zaenden ein Sühngeld bezahlen    

##### Jan Willem de Grebber, 1377 mitsamt seinem Bruder Willem aus Haarlem verbannt und seiner Güter für verlustig erklärt, erbannen met broer Willem uit Haarlem in 1377, 1404 nochmals für 10 Jahre verbannt  

### Gerbrand de Grebber Claesz (gest. 1323), kaufte in 1313 mitsamen seinem Bruder von Jan van Persijn, dem Herren des Waterlandes, einen Teil von Warderbroek

#### Gerbrand Mossende de Grebber, erstand diverse kleine Lehensgüter und Grundstücke - ua zu Hofvennen, ehelichte Machteld van Crabbenburgh, deren Familie aus dem Geschlecht der Herren von Egmond abstammte

##### Jonge Gerbrand de Grebber (gest. 1397), diverse Gültln, belehnt mit Hofvennen

###### Jan Grebbersz van Crabbenburgh (gest. um 1422), 1397 Lehen bei Monnikendam in 1397, im Krieg gegen die Friesen gefangen genommen, ehelichte Trude Melisdr Teding (Tochter von Nelis Jansz Tedincszoon), belehnt mit Hofvennen

####### Jan Teding van Crabbenburgh (gest. vor oder in 1476), führte den mütterlichen Namen, belehnt mit Hofvennen

######## Joost Jan Tedinxsoon (gest. vor oder in 1504), belehnt mit Hofvennen in 1476

######### Jan Joost Tedincxssoon, belehnt mit Hofvennen in 1504   

########## Cornelia Jan Tedincxsoonsdr (gest. 1567), belehnt mit Hofvennen in 1534, ehelichte Jan Berkhout (1510-1587), Bürgermeister von Monnikendam und sieben Jahre lange von Hoorn, 1572 seitens Dordrecht Abgesandter in die Generalstaaten  ########### Jan Jansz Teding Berkhout, belehnt 1568 mit einem Drittel von Hofvennen, führte als Wappen der Herren van Egmond mit einem freien Quartier in blau auf dem ein silberner Kranich (ist ein Schwan als Wappen von Waterland), begründete das Geschlecht Teding van Berckhout

###### ? Jan van Crabbenborch, im Auftrag des Herzogs Philipp von Burgund zusammen mit Henric de Bastard von Holland Kapitän von Enkhuizen, 1427 Anführer der "Kabeljauen" bei der Verteidigung von Haarlem

####### ? Tochter, ehelichte 1444 Vredric Jansz, Lehensmann von Heemskerk zu

 Schellinkhout

######## Jan van Crabbenburch

######## Jan Vredricsz

#### Claes Mossendezone de Grebber Gerbrandsz (gest. 1375), diverse Gültln

##### Jacob Claes Mossensz de Grebber

###### Claes Jacob Mossensz (gest. vor 1399), unsicher ob Nachkommen

###### Gerbrand de Grebber (gest. vor 1402)

###### Pieter Jacob Claes Mossensz (gest. 1450)

###### Margriete van den Burch (genannt 1450)

##### Claes Claes Moijssensz (genannt in 1385)

##### Gerbrand Claes Mossensz de Grebber zone (gest. 1388)  

###### Margriet Gerbrand Claes die Grebberszoonsdr (1388 genannt)

####### Claes van Warder de Grebber (1429 genannt)

####### Willem van Warder de Grebber (gest. vor 1429)

### Jonge Claes die Grebber, genannt 1344 bei einem Ankauf einer schwarzen Kuh

### Pieter Claes Grebbersz de Grebber, genannt 1344 als Käufer von zwei roten Kälbern etc

#### Claes Pieter Grebberszoonsdr (1344 genannt)

#### Lantfaert Grebberszoon, in Weesp vermeldet

### Gerbrand Claesz de Grebber (gest. 1322) 

### Claes Claesz de Grebber

## Jacob de Grebber    

### Jacob Jacobsz de Grebber (genannt 1306 und 1309)  

#### Jacob de Grebber Jacobsz, belehnt mit Gültln zu Wardenbroek in 1352   

##### Jacob Jacobsz Grebberszoon, 1385 mit Gültln zu Wardenbroek belehnt

#### Heyn de Grebber (genannt 1355)   

#### Claes de Wale (genannt in 1355)

 

ohne Anschluss:

in Haarlem:

A-

# Gerard Albout de Grebber, 1491

## Nikolaas die Grebber, 1521

## Jan de Grebber van Persijn, Baljuw von Beverwijk (gest. vor 1570)

### Joost de Grebber 

### Gerard de Grebber van Persijn (gest. 1604), Baljuw von Beverwijk

#### Reinout de Grebber van Persijn (gest. 1627), baljuw van Hoogwoude, Spanbroek, Aartswoud, Venhuizen und Opmeer, Schidknappe

##### Barbara de Grebber van Persijn (1627 genannt) [Wapen: in blauw een zilveren zwaan met opgeheven vleugels, rood gesnaveld en gepoot] 

B -

# Louris de Grebber 

## Mouring Lourisz de Grebber

### Pieter Mourings de Grebber (gest. 1598 in Haarlem)

#### Frans Pietersz de Grebber (1573 - um 1649), Maler in Haarlem 

##### Pieter Fransz de Grebber (um 1600 - 1652/3), Maler in Haarlem 

##### Maria de Grebber (1602 - 1680) Malerin in Haarlem und Enkhuizen

##### Maurits Fransz de Grebber (1604 - 1676), Maler in Haarlem 

##### Albert de Grebber (1613 - 1658), Maler in Haarlem 

#### Claes Pietersz de Grebber (1590 in Haarlem-1650 in Leiden), Goldschmied

##### Antonie Claesz de Grebber (1622 in Haarlem-1691 in Amsterdam)

##### Willem Claesz de Grebber (ca 1631 in Haarlem-1702 in Amsterdam)

### Haesgen Mourinsdr de Grebber (? - 1605)

### Adrian Mourings de Grebber, Schepen der Stadt Leiden, Steward des Leeuwenhorst Klosters nahe Noordwijkerhout

### Cornelis de Grebber

#### Willem de Grebber (Willem Sampson) (1572-1638)


Einzelnachweise

[1] Maandblad van het Koninklijk Nederlandsch Genootschap voor Geslacht- en Wapenkunde, Bände 1895-1900, S. 130

[2] De vroedschap van Amsterdam 1578-1795, Teil 1, S. 85, von Johan Engelbert Elias (1963)

[3] Genealogie Pauw, Persijn, de Jong, en Verhee. Von Thijs Postma

[4] De wapens van de magistraten der stad Amsterdam sedert 1306 tot 1672, Band 1, S. 94, von Pieter Anthony Johan van den Brandeler

[5] Genealogie Pauw, Persijn, de Jong, en Verhee. Von Thijs Postma 

[6]De werken van Vondel. Deel 10. 1663-1674 (1937), Aen den hooghedelen heer Pieter de Graef, vryheer van Zuitpolsbroek, op den oorsprongk van het geslagt der graven

[7] De wapens van de magistraten der stad Amsterdam sedert 1306 tot 1672, Band 1, 

von Pieter Anthony und Johan van den Brandeler (1890)

[8] Geschiedkundige Aanteekeningen over Haarlemsche Schilder, S. 113

von Adriaan van der WILLIGEN (the Elder.) (1866)

[9] Painters and Their Works, Band 1, S. 486, von Ralph N. James (1896)

[10] https://www.google.at/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https://haagsgemeentearchief.nl/images/PDF_bestanden/Haagse_Elite_Lijst.pdf&ved=2ahUKEwiI_5a83ZP2AhWUR_EDHbGNDxoQFnoECBoQAQ&usg=AOvVaw3hEp7_-CTfbnbt-chtQ-gw, S. 91

[11] dito, S. 35

[12] dito, S. 39

 

Literatur

* Genealogie Pauw, Persijn, de Jong, en Verhee. Von Thijs Postma (2014)

* Ir. J.G. Kam, in: CBG jaarboek, Teil 16: "De Grebber" (1962)

* Jhr. F. Teding van Berkhout & Mr J.W. Groesbeek, in: CBG jaarboek, Teil 9: "Tedingh van Cranenburg" (1955) 

* De wapens van de magistraten der stad Amsterdam sedert 1306 tot 1672, Band 1, von Pieter Anthony Johan van den Brandeler (1890)

* Amsterdam in schetsen, S. 10, von P. H. Witkamp (1869)

* De Gids - Band 2 - Seite 181/182 (1862)

Kapitel II) Graeff'sche Verwandtschaften

Familienbeziehungen durch Verehelichung und Verschwägerung verband das Geschlecht De Graeff mit anderen Amsterdamer Regentenfamilien, was ihnen vor allem im Verlauf des Goldenen Zeitalters der Niederlande (ungefähr 1588-1672) politische Ämter und Einfluss verschaffte.

 

Im 17. Jahrhundert waren dies Geschlechter wie die Bicker, Boelens Loen, Hooft, Pauw, Deutz van Assendelft, De Hochepied, Trip oder auch die Dordrechter De Witt. Andere Verbindungen führten sie zu den Van Egmond van de Nijenburg aus Alkmaar, den Van Voorst tot Voorst, den Van der Does sowie zu den Utrechter Patriziern Van Veldhuyzen. Weitere ihnen verwandte Geschlechter waren die Huydecoper van Maarsseveen, Van Foreest und die Van Hogendorp. Im Laufe des 18. Jahrhunderts traten die De Graeffs in eheliche Verbindungen mit den De Petersen, Van Herzeele, Lestevenon, Sautijn und den Van Brienen van Ramerus. Weitere Verwandtschaften führten sie zu den Boreel, Clifford und zu den Lampsins, ehemals Barone von Tobago. Im 19. Jahrhundert, als viele der alten Patriziergeschlechter ausgestorben waren, gingen die De Graeffs Ehen mit verschiedenen Familien aus dem industriellen und städtischen Milieu ein. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts änderte sich diese Tendenz dahinführend dass sich das Geschlecht De Graeff erneut mit den adeligen Geschlechtern des Landes verband, so den Loudon, Van Lennep, Van den Bosch, Hooft oder den Van der Wijck.

 

Weitere Abstammungen in weiblicher Linie führen als Beispiel bei Gerrit de Graeff (1711–1752) über seine Ehefrau Johanna Hooft, geb. Hasselaer, zu den alt-holländischen Geschlechtern Persijn, Brederode, Borsselen, Amstel, Beveren und über Jutta von Holland, einer außerehelichen Tochter von Graf Wilhelm I. von Holland aus dem Haus der Gerulfinger, zu diversen europäischen Dynastien.

 

Unterstehend befindet sich die Präsentation der relevanten Geschlechter aufgeteilt in IV Abteilungen mit diversen Unterteilungen.

Abteilung I, Unterteilung A) Patriziat Von Amsterdam: Ehen

a) ALEWIJN

Die Alewijn (Alewyn) waren ein niederländisches Patrizier- und Adelsgeschlecht.

 

Geschichte

Die Familie kommt erstmals im Amsterdam des 16. Jahrhunderts vor, wo sie im Handel tätig war. Im folgenden Jahrhundert gelang ihnen der Einstieg in die Stadtregierung. Im Jahre 1623 wurde die Familie in den französischen Adel erhoben. Grund dafür war die Behauptung, das Geschlecht entstamme dem französischen Adel und hieß vormals De Halluin. In den Jahren 1815 und 1833 erfolgte die Einführung in den Neuen Niederländischen Adel. Neben dem Prädikat Jonkheer wurde einem Familienzweig 1885 der Titel eines Ritters verliehen. Heutzutage ist die Familie nur noch in Deutschland nachweisbar.

 

Persönlichkeiten

* Fredrick Alewijn (1737–1804), Bürgermeister von Amsterdam 

* Abraham Alewijn (1664–1721), Jurist, Dramatiker, Dichter und Verfasser von Liedtexten

 

Weblink

Opmerkingen over de geslachten behandeld in Nederland's Adelsboek" (1949), S. 13 (PDF; 8,8 MB)


b) BACKER

Die Backer waren ein niederländisches Patrizier- und Adelsgeschlecht.

 

Geschichte

Die Ursprünge der Familie liegen im nordbrabantischen Drunen, von wo aus sich Cornelis Jorisz im Jahre 1509 in Amsterdam festigte. Seine beiden Urenkel, welche beide in der Amsterdamer Stadtregierung saßen, heirateten die Töchter von Willem Backer, und deren Nachfahren nahmen den mütterlichen Namen Backer an. Im Jahre 1815 wurde der älteste Familienzweig mit dem Prädikat Jonkheer in den neuen niederländischen Adel erhoben. Diese Linie ist erloschen. 1894/95 erfolgten für zwei jüngere Linien Standeserhebungen in den Adel. Deren Nachkommenschaft existiert noch heutzutage unter dem Namen Bas Backer. Heutzutage bestehen weiters noch die nichtgeadelten Zweige Backer van Leuven und ein jüngerer Zweig Namens Backer.

 

Personen

Willem Cornelisz Backer (1595–1652), Ritter von St. Michael, Bürgermeister von Amsterdam

Jacob Backer (1572–1643), Bürgermeister 1632, 1634, 1635 und 1640

Willem Backer (1733–1803), Bürgermeister 1787

Willem Backer (* 1912), Maler

 

Weblinks


c) BICKER

Das Adels- und Patriziergeschlecht Bicker, auch Bicker van Swieten und später Bicker-Caarten genannt, gehörte im Goldenen Zeitalter der Niederlande zu den einflussreichen Regentengeschlechtern Amsterdams, mit Einfluss auf die Regierung Hollands und der Republik der Vereinigten Niederlande.[1]

Ihr Reichtum gründete sich auf Handelsgeschäfte, bei ihrem politischen Engagement standen sie zumeist den Oraniern entgegen. Die Familie – auch Bickerse league genannt – war einer der führenden republikanisches Kräfte, die einen Beendigung des Achtzigjährigen Krieges zwischen den Vereinigten Niederlanden und dem Königreich Spanien anstrebten. Dieser vollzog sich 1648 beim Frieden von Münster.[2][3][4] 1650, am Höhepunkt ihrer Macht, wurden die führenden Protagonisten für kurze aus der Amsterdamer Stadtregierung ausgeschlossen. Danach konnte die Familie Bicker nicht mehr zu einem solchen gesellschaftspolitischen Einfluss gelangen, wurde aber 1815 mit dem Prädikat Jonkheer in den Neuen Niederländischen integriert. Die Familie Bicker ist die älteste noch existierende Patrizierfamilie Amsterdams.

 

I - Geschichte

Die Stammreihe der Familie Bicker beginnt mit Dirck Helmer der in den Jahren 1383 und 1390 in Amsterdam vermeldet wurde.[5] Sein Sohn Jan Helmer war Bürgermeister und Schöffe (niederländisch: Schepen) der Stadt und mit einer Frau aus dem Geschlecht der Van den Anxter verehelicht. Deren Sohn Dirck Jansz van den Anxter († 1468), Priester und Huthändler, hatte den mütterlichen Namen angenommen und war mit einer Frau aus der Familie Bicker verheiratet. Deren Sohn Mr. Pieter Meeuws Doossensz Bicker (1430–1476), im Jahre 1473 Schepen von Amsterdam, nahm den mütterlichen Familiennamen Bicker an und fungierte somit als männlicher Stammhalter der weiteren Bickers.[6] Er war mit Aeltgen Eggert († nach 1455) aus der Familie des Willem Eggert verheiratet.[7] Die beiden Geschlechter Helmer-Bicker und Bicker gehörten schon im 15. Jahrhundert zur städtischen Elite, so wurden Jan Dircksz Helmer im Jahre 1433 sowie Boel Jacobszn Bicker (?–1505) in den Jahren 1495 und 1497 als Bürgermeister von Amsterdam genannt. 

 

I, I - Politisches Erbe

Übersicht über die maßgeblichen Familienbeziehungen der Amsterdamer Oligarchie, Abstammungen von Andries Boelens, um die Geschlechter Boelens Loen, De Graeff, Bicker (van Swieten), Witsen sowie Johan de Witt im Goldenen Zeitalter.

Die Gebrüder Andries und Cornelis Bicker sahen sich zusammen mit ihren Cousins Cornelis und Andries de Graeff als die politischen Erben der alten Regentenfamilie Boelens, deren katholisch gebliebene Hauptlinie 1647 in männlicher Linie ausgestorben war. Sie hatten von ihren Boelens-Vorfahren die sehr bedeutsamen Vornamen „Andries“ und „Cornelis“ erhalten. Wie in einer echten Dynastie heirateten im 17. Jahrhundert häufig Mitglieder der Familien Bicker und De Graeff, um ihr politisches und wirtschaftliches Kapital zusammenzuhalten. Sein großer historischer Vorfahre war Andries Boelens (1455–1519), der einflussreichste mittelalterliche Bürgermeister der Stadt. Beide Familien, Bicker und De Graeff, stammen in weiblicher Linie von Boelens ab, Er durfte fünfzehn Mal das höchste Amt in Amsterdam bekleiden.[8]

 

I. II - Die Bickerse ligue im Goldenen Zeitalter

Die Familie Bicker war eines der wenigen Patriziergeschlechter, die vor und nach der Alteratie von Amsterdam im Jahre 1578 in der Stadtregierung saßen. Im 17. Jahrhundert unterstützten sie die Amsterdamer Remonstranten und verhalfen ihnen und schließlich sich selbst zu mehr Anerkennung. Die Familie Bicker konnte im Goldenen Zeitalter durch Heiratsverbindungen mit anderen Patrizier- und Regentengeschlechtern wie den Boelens Loen, De Graeff, Geelvinck, Hooft und Witsen schnell an Einfluss gewinnen und zu mächtigen Amtsträgern in der Stadt Amsterdam und der niederländischen Provinz Holland aufsteigen. Ein Familienmitglied, Wendela Bicker, war mit dem holländischen Ratspensionär Johan de Witt verheiratet.

Die Familie Bicker, auch die Bickerse ligue genannt, war streng protestantisch gesinnt und auf den wirtschaftlichen Aufschwung Amsterdams bedacht. Ab den späteren 1630er Jahren gelangte sie in Opposition, zu dem sich immer mehr ausbreitenden Einfluss der holländischen Statthalter aus dem Haus von Oranien-Nassau. Diese politische Gruppe umfasste 7 Mitglieder der Familie Bicker, die in dieser Zeit allesamt politische Ämter ausübten. Namentlich gehörten neben dem Leiter Andries Bicker dessen Brüder Johan, Jacob und Cornelis Bicker, weiters Andries' Sohn Gerard Bicker, sowie deren weitschichtige Cousins, Roelof Bicker (1611–1656) und Jacob Jacobsz Bicker (1612–1676; er war auch der Ehemann von Andries' Tochter Alida Bicker) dazu.

Im Laufe der 1640er Jahre trat die republikanische Elite der Provinz Holland, die Gebrüder Andries und Cornelis Bicker, Cornelis und Andries de Graeff,[9] sowie Jacob de Witt für eine Beendigung des Krieges mit dem spanischen Königreich Spanien sowie einer Reduzierung der Landstreitkräfte ein.[10] Dieser andauernde Kriegszustand verhinderte das wirtschaftliche Wachstum und die gesellschaftliche Entwicklung der Vereinigten Niederlande. Ebenfalls stärkte dieser Kriegszustand die Macht des Statthalters als Oberbefehlshaber der Streitkräfte, etwas das nicht im Sinne der Republikaner war. Dies verstärkte den Konflikt zwischen ihnen und Statthalter Friedrich Heinrich von Oranien sowie den Reformierten Hollands. 1648 traten die Vereinigten Niederlande aufgrund des immensen politischen Drucks des gesamten Bicker-De Graeff Clans[11] in Friedensverhandlungen mit Spanien, um beim Frieden von Münster den Achtzigjährigen Krieg zu beendigen.[12] Zuerst war der Bickerse ligue auch der holländische Ratspensionär Adriaan Pauw angehörig, der diese aber im Jahre 1649 verließ. Darüber hinaus war die Bickerse ligue fundamental für die politische Unterstützung sowie Entwicklung von Johan de Witt.[13] Nach dem Frieden von Münster sowie der Reduzierung des Heeres gestaltete sich die politische Situation des neuen Statthalters Wilhelm II. von Oranien immer schwieriger. Zu ihren politischen Gegenständer gehörten eben die Statthalter aus dem Hause Oranien-Nassau, und die Amsterdamer Geschlechter Pauw (hier vor allem Reinier Pauw), Schaep und Valckenier. Im Jahre 1650 verloren die Bickers aufgrund des Einflusses des Hauses Oraniern-Nassau zeitweilig ihren Sitz in der Amsterdamer Vroedschap. Nach dem Tod der Gebrüder Andries, Johan und Cornelis Bicker konnte die Familie zu keiner geschlossenen Machtverbreitung mehr gelangen.

 

I, II, I  - Conclusio

Während einer Zeitspanne von annähernd einem halben Jahrhundert war die Familie Bicker in der führenden Rolle in der Amsterdamer und holländischen Politik. Gemeinsam mit diversen anderen führenden republikanischen Staatsmännern war die Familie Bicker für eine Aufhebung der [oranischen] Statthalterschaft, zumindest in der Provinz Holland. Weiters beanspruchten sie den Erhalt einer [ihrer] vollen Souveränität für die örtlichen Regenten/Patrizier in den jeweiligen Provinzen und Regionen der Niederlande. Dadurch fiel auch die militärische Macht den zumeist republikanischen Stadtregenten Hollands und den niederländischen Generalstaaten zu. Ohne die fortdauernden Einmischungen des oranischen Statthalters funktionierte das republikanische System der Regenten in politischer und wirtschaftlicher Hinsicht effektiv.[14] Die Geschlechter Bicker und De Graeff exemplarisch, trachteten in der Regierung Amsterdams den zentralistischen, autokratischen Regierungsstil der florentinischen Medici nachzuahmen.[15]

 

I, III - Nach dem Goldenen Zeitalter

Nach dem politischen Ende der Bickerse league im Jahr 1650, resp. dem Ende des Goldenen Zeitalters, dem Rampjaar 1672, konnte die Familie keine umfassende politische Machtentfaltung mehr erlangen. In der folgenden Zeit stellten sie aber noch zwei weitere Amsterdamer Bürgermeister, Hendrik Bicker (1649–1718), und dessen Sohn Hendrick Bicker (1682–1738), aus einer Nebenlinie der Mitglieder aus der Bickerse league stammend. Hendricks Bruder Jan Berend Bicker (1695–1750) war Besitzer einer Plantage in Suriname sowie Drost von Muiden, und sein Enkelsohn Jan Bernd Bicker (1746–1812) war Präsident der Batavischen Republik. Dessen Sohn Henrie Bicker (1777–1834) wurde 1815 mit dem Prädikat Jonkheer in den Neuen Niederländischen Adel eingeführt.

 

I, III, I - Zweig Bicker van Swieten

Dieser Familienzweig entstammte Cornelis Bicker van Swieten (1592–1654). Seine Nachkommen führten den Beinamen, welcher aus dem Besitz der Herrschaft und des Schlosses Swieten entlehnt wurde, in ihrem Namen weiter. Einige Personen, so wie Cornelis Sohn Gerard Bicker (I) van Swieten (1632–1716) welcher Rekenmeester von Holland war, erlangten eine gewisse politische Bedeutung in der Regierung Hollands. Im Jahre 1755 starb dieser Zweig aus.

 

I, IV - Neuer Niederländischer Adel

Als 1815 das Königreich der Vereinigten Niederlande gegründet wurde, erhielt die Familie Bicker, in Person des Henrie Bicker (1777–1834), das Prädikat Jonkheer, und wurde somit Mitglied im Neuen Niederländischen Adel, was der niederländische Historiker und Archivar Bas Dudok van Heel so formulierte:

„In Florenz wären Familien wie Bicker und De Graeff ungekrönte Fürsten gewesen. Hier hätten sie 1815 mindestens in den Grafenstand erheben worden müssen, doch das hätte der südniederländische Adel sich nicht gefallen lassen. Was man hier bekam, blieb nichts Halbes und nichts Ganzes“

– Bas Dudok van Heel: [16]

Die Familie Bicker blüht noch heutzutage.

 

II - Stammliste (Auszug)

# Dirck Jansz (Helmer) van den Anxter († 1468), verehelichte sich mit einer Frau aus der Familie Bicker

## Pieter Meeuws Doossensz Bicker (1430–1476), verheiratet mit Aeltgen Eggert (siehe Eggert); nahm den mütterlicherseitigen Familiennamen Bicker an und fungierte als männlicher Stammhalter der weiteren Bickers

### Pieter (Gerritsz) Bicker (1497–1567)

#### Pieter Pietersz Bicker (1522–1585), angesehener Amsterdamer Bürger und Bierbrauer; im Jahre 1566 war Magister (?) Pieter Bicker als Amsterdams Gesandter in den Handelsstreit mit Danzig involviert;[17] Pieter Bicker wurde im Jahre 1575 wegen des Verdachts auf Verrat aus der Stadt verbannt, aber kurze Zeit später begnadigt.[18] 1576 war er gemeinsam mit Dirck Jansz Graeff als Delegierter der niederländischen Generalstaaten in Hamburg und Bremen tätig, wobei er dort für die niederländische Regierung ein Darlehen von 600.000 Gulden aufnehmen konnte.[19]

##### Gerrit Bicker (1554–1604), Ambachtsherr von Amstelveen und Nieuwer-Amstel, Bürgermeister und Rat von Amsterdam, Gründungsmitglied und Präsident der Compagnie van Verre sowie der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC)

###### Andries Bicker (1586–1652), Herr von Engelenburg, Regent und Bürgermeister Amsterdams, Mitglied der niederländischen Generalstaaten, Präsident der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC)

####### Alida Bicker (1620–1702), ehelichte ihren Cousin Jacob Bicker (1612–1676), Ritter von Sankt Michiel, Offizier, Lokalpolitiker

####### Gerard Bicker (1622–1666), Drost von Muiden, Herr von Engelenburg; unverheiratet

####### Jan Bicker (1626–1657), Rat der Admiralität des Noorderkwartier (1655/1657); unverheiratet

####### Cornelia Bicker (1629–1708), ehelichte den dänischen Baron Joachim Irgens av Vestervig

####### Elisabeth Bicker (1631–1666), ehelichte Salomon Sweerts, Politiker, Reisender, Raad van Indië

###### Jacob Bicker (1588–1647), Herr von Engelenburg, reicher Händler auf der Ostsee

###### Johan Bicker (1591–1653), Bürgermeister von Elisabeth Bicker (1630–1660), heiratete den Waffenhändler Jacob Trip

####### Geertruid Bicker (1634–1702), ehelichte den reichen Bankier und Investor Jean Deut

####### Wendela Bicker (1635–1668), heiratete den holländischen Ratspensionär Johan de Witt, de facto Leiter der Republik der Vereinigten Niederlande

####### Cornelia Bicker (1638–1665), ehelichte ihren Cousin Gerard Bicker (I) van Swieten

####### Jacoba Bicker (1640–1695), ehelichte ihren Cousin Pieter de Graeff

###### Cornelis Bicker (1592–1654), Herr von Swieten, Regent und Bürgermeister Amsterdams, Präsident der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC), General der niederländischen Streitkräfte

####### Margaretha Bicker van Swieten (1619–1697), ehelichte mit Gerard van Hellemond und hernach mit Cornelis Geelvinck, Bürgermeister von Amsterdam

####### Alida Bicker van Swieten (1620–1702), ehelichte mit Lambert Reynst, Bürgermeister von Amsterdam

####### Elisabeth Bicker van Swieten (1623–1656), ehelichte ihren Onkel und Cousin Andries de Graeff, Bürgermeister von Amsterdam

####### Maria Bicker van Swieten (1629–1653), ehelichte mit Gerbrand Ornia

####### Gerard Bicker (I) van Swieten (1632–1716), vrijheer von Oud-Haarlem und Kortenbosch, Herr von Swieten, Rekenmeester van Holland en West-Friesland ehelichte I) mit seiner Großcousine Alida van Papenbroek (1633–1656); II) mit seiner Cousine Cornelia Bicker (1638–1665); III) mit Jkvr. Catharina van Sypesteyn (1629–1709)

######## Gerard Bicker (II) van Zwieten (1687–1753), Bannerherr von Baronnye und der Hohen Herrschaft von Kessel, Herr von Swieten, Heikoop und Boeikoop, Rat von Amsterdam

######### Tryntje Bicker, verheiratet mit dem US-Amerikaner Walter Hyer

######## Cornelis Bicker (II) van Swieten

##### Laurens Bicker (1563–1606), Admiral, Händler und Reisender in Guinea

##### Jacob P. Bicker (1581–1626)

###### Roelof Bicker (1611–1656), Rat von Amsterdam, Kapitän der Bürgergarde, gemalt durch Bartholomeus van der Helst

###### Jacob Bicker (1612–1676), war mit Alida Bicker, Tochter des Andries Bicker verheiratet; Ritter, Militär im republikanischen Lager Hollands

####### Catharina Bicker (1642–1678), heiratete Jakob de Petersen

####### Alida Catrina Bicker (1671–1755) - aus der zweiten Ehe mit Anna Maria Scott (1651–1706) – heiratete Joan Raye (1660–1712)

######## Joan Raye (1698–1737), Gouverneur von Suriname

######## Jacob Bicker Raye (1710–1777), niederländischer Schreiber und Chronist; nannte sich Bicker Raye nach seiner Mutter

###### Hendrick Jacobsz Bicker (1615–1651), gemalt durch Joachim von Sandrart

####### Hendrik Bicker (1649–1718), Amsterdamer Bürgermeister

######## Hendrick Bicker (1682–1738), Ambachtsheer von Amstelveen und Nieuwer-Amstel, Bürgermeister von Amsterdam

######## Jan Berend Bicker (1695–1750), Kaufmann, Besitzer einer Plantage in Suriname, Drost von Muiden

######### Henrie Bicker (1722–1783), gemalt durch Jean-Étienne Liotard

########## Jan Bernd Bicker (1746–1812), Politiker, Präsident der Batavischen Republik

########### Henrie Bicker (1777–1834), 1815 als Jonkheer in den Neuen Niederländischen Adel aufgenommen, Mitglied der Adelsversammlung

### Jacob Bicker

#### Hendrik Jacobsz Bicker, Bürgermeister von Amsterdam (1578)

 

ohne Anschluss:

Boel Jacobszn Bicker (?–1505), in den Jahren 1495 und 1497 als Bürgermeister von Amsterdam genannt

 

III - Geschlecht Bicker Caarten

Die Bicker Caarten verfügt über ein Wappen, das gebiert ist, und due Wappen der Bicker und Caarten zeigt. Stammherr dieser Familie ist der gebürtige Engländer Timothy Backer (* um 1585).[20] Es ist daher unwahrscheinlich, dass sein Nachkomme Lambertus Bicker (1732–1801), Sohn des Arnold Bicker, der Familie Bicker angehörte.[21] Jener Bicker war Arzt und Hochschulprofessor an der Illustre School,[22] und ehelichte im Jahre 1764 Johanna Geertruida Caarten. Sein Neffe Frederik Pieter Bicker (1766–1832) stellte wegen einer Vereinbarung im Testament seines Onkels Pieter Caarten dessen Nachnamen an seinen.[23] Frederiks Sohn Anton Bicker Caarten führte die noch heutzutage bestehende Familie weiter.

Stammlinie Bicker-Caarten:

* Arnold Bicker

** Lambertus Bicker (1732–1801), Arzt und Hochschulprofessor an der Illustre School; ehelichte im Jahre 1764 Johanna Geertruida Caarten

*** Sein Neffe Frederik Pieter Bicker (1766–1832) stellte wegen einer Vereinbarung im Testament seines Onkels Pieter Caarten dessen Nachnamen an seinen

**** Anton Bicker Caarten

Anton Bicker Caarten (1902–1990), Schreiber und Windmühlenkundiger

Michiel Bicker Caarten (* 1956), Medienunternehmer und Journalist

Michiel Bicker Caarten (* 1956), Medienunternehmer und Journalist

Michiel Bicker Caarten (* 1956), Medienunternehmer und Journalist

 

IV - Literatur

* Elias: De Vroedschap van Amsterdam 1578–1795. 1904.

* S. A. C. Dudok van Heel: Van Amsterdamse burgers tot Europese aristocraten. Band 2, 2008.

* P. Burke: Venice and Amsterdam. A study of seventeenth-century élites. 1994.

* Kees Zandvliet: De 250 rijksten van de Gouden Eeuw – Kapitaal, macht, familie en levensstijl. 2006.

* Jonathan I. Israel: The dutch Republic – Its Rise, Greatness, and Fall – 1477–1806. Clarendon Press, Oxford 1995, ISBN 978-0-19-820734-4.

 

V - Einzelnachweise

  1.  Andries Bicker, Biografie DBNL
  2.  Oliver Krause: Die Variabilität frühneuzeitlicher Staatlichkeit. Die niederländische „Staats“-Formierung der Statthaltosen Epoche (1650–1672) als interkontinentales Regiment (Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2018)
  3.  Amsterdam: a brief life of the city. Von Geert Mak, Harvill Press (1999), Seite 123
  4.  Buitenplaatsen in de Gouden Eeuw: De rijkdom van het buitenleven in de Republik. Herausgegeben von Y. Kuiper, Ben Olde Meierink, Elyze Storms-Smeets, S. 71 (2015)
  5.  Nederland’s Adelsboek Band 79, 1988 S. 565
  6.  "Opmerkingen over de geslachten behandeld in Nederland's Adelsboek" (1949), S. 24 (PDF; 8,8 MB)
  7.  de-paula-lopes.nl: Generatie 18 (edelouders) (Memento vom 21. Februar 2014 im Internet Archive) (ab 219190 Pieter Meeus Doosz. Bicker [Gen. 18 Nr.: 219190 EDELOUDER])
  8.  DBNL, Amsterdamse burgemeesters zonder stamboom. De dichter Vondel en de schilder Colijns vervalsen geschiedenis, von S.A.C. Dudok van Heel, Seite 147 (1990)
  9.  Amsterdam: a brief life of the city. Von Geert Mak, Harvill Press (1999), Seite 123
  10.  Oliver Krause: Die Variabilität frühneuzeitlicher Staatlichkeit. Die niederländische „Staats“-Formierung der Statthaltosen Epoche (1650–1672) als interkontinentales Regiment (Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2018)
  11.  Amsterdam: a brief life of the city. Von Geert Mak, Harvill Press (1999), Seite 123
  12.  Buitenplaatsen in de Gouden Eeuw: De rijkdom van het buitenleven in de Republik. Herausgegeben von Y. Kuiper, Ben Olde Meierink, Elyze Storms-Smeets, S. 71 (2015)
  13.  Willem Frijhoff, Marijke Spies: Dutch Culture in a European Perspective: 1650, hard-won unity. S. 78 (Leseprobe, books.google.at).
  14.  triomfdervrede.nl: Geschiedenis (Memento vom 31. Oktober 2016 im Internet Archive) (niederländisch)
  15.  Julia Adams: The familial state: ruling families and merchant capitalism in early modern europe. S. 101.
  16.  Geert Mak: Die vielen Leben des Jan Six: Geschichte einer Amsterdamer Dynastie. (Leseprobe, books.google.at).
  17.  Niederländische Akten und Urkunden zur Geschichte der Hanse und zur deutschen Seegeschichte: 1558–1669. (Eingeschränkte Ansicht, books.google.at).
  18.  Biografie von Pieter Bicker im Biographisch woordenboek der Nederlanden; Teil 2 (dbnl.org).
  19.  Biografie von Dirck Jansz Graeff im Nieuw Nederlandsch biografisch woordenboek. Teil 2 (dbnl.org).
  20.  Nederland's Patriciaat, 58. Centraal Bureau voor Genealogie, Seiten 55 bis 74 (Den Haag, 1972)
  21.  stadsarchief.amsterdam.nl: Inventaris Archief van de Familie Bicker en Aanverwante Families (Memento vom 30. Mai 2012 im Webarchiv archive.today)
  22.  Nieuw Nederlandsch Biografisch Woordenboek, Teil 1
  23.  Gelder, J.G. van Twee achttiende-eeuwsche portretten in: Rotterdamsch Jaarboekje 1928, S. 93

d) BOELENS LOEN

Die Boelens (auch Boel) waren ein holländisches Patriziergeschlecht und Stadtherren von Amsterdam. Die Familie kam zwischen den Jahren 1360 und 1680 in den Regierungslisten der Stadt vor. Sie galten in ihrer Zeit als ein ziemlich einflussreiches Amsterdamer Geschlecht und waren auf eine intensive Weise in die Geschichte ihrer Heimatstadt eingebunden.[1] Die Oligarchie der so genannten Boelen-Heijnen-Sippe[2] war vor allem mittels Andries Boelens (1455–1519) zwischen den Jahren 1495 und 1538 führend in der Amsterdamer Stadtregierung.


Durch die eheliche Verbindung von Lijsbeth Andriesz Boelens († 1551) mit Cornelis Hendricksz Loen (1481–1547) aus dem Geschlecht der Loen entstand die Linie der Boelens Loen.


I - Chronik

I, I - Boelens

Die ersten Bürgermeister aus dem Geschlecht der Boelens waren im 15. Jahrhundert Jacob Boel, Bürgermeister der Jahre 1420–1421 und Claes Jansz Boel, Bürgermeister der Jahre 1431 und 1434. Die Mitglieder der Familie Boelens konnten durch ihre lange Amtszeit in der Stadtregierung die Bildung einer festen oligarischen Elite innerhalb Amsterdams vollziehen. Im Jahre 1495 konnten sie die Macht von der Sippe („maagschap“) des Jacob Jonge Jacobsz übernehmen um sie im Jahre 1538 an die Sippe des Hendrick Dirckszn und des Joost Buyck (bis circa 1578) abgeben zu müssen.[3] Der Grund für den Verlust ihrer herausragenden Position lag auch an der religiösen Haltung der Familie, auch im Baptistenaufruhr.[4]


Am Anfang der Entwicklung stand Dirck Boelens, welcher dieser mit seinen Ernennungen zum regierenden Bürgermeister in den Jahren 1447, 1453, 1454 und 1457 Raum geben konnte.[5] Bei seinem Tod hinterließ er seiner Familie große Ländereien in der Umgebung von Amsterdam, drei Häuser in der Stadt und ein bedeutendes Vermögen. Sein Sohn Boel Dirck Boelens führte diese Entwicklung mit seiner Ernennungen von 1470 bis 1478 weiter. Als herausragendes Familienmitglied gilt dessen Sohn Andries Boelens, welcher in den Jahren 1496–1497, 1499, 1501–1502, 1504–1505, 1507–1510, 1512, 1514–1515 und 1517 an der Spitze der Stadtregierung saß. Boelens gilt aufgrund seiner langen Amtszeit und der daraus resultierenden Machtkonzentration –und Entfaltung als Stammvater der Regenten des Goldenen Zeitalters der Niederlande, welche sich größtenteils auf eine Abstammung von diesem beriefen. Neben Andries Boelens wirkte auch Andries Dircksz Boelens in den Jahren 1501 bis 1510 als Bürgermeister in der Stadtregierung mit.


Andries Boelens Sohn Albert Andriesz Boelens erbte von seinem Vater ein Vermögen von 14.355 Gulden, Ländereien, Schiffe und ein prächtiges Stadthaus in Amsterdam. Er konnte das politische Erbe lückenlos weiterführen und wurde zwischen den Jahren 1520 und 1537 neun Mal zum regierenden Bürgermeister erwählt. Aus der Stammlinie sticht Albert Andriesz Boelens Enkel Jacob Andriesz Boelens († 1621) hervor, der neben seiner Tätigkeit als 13-maliger Bürgermeister Amsterdams auch Staatsrat von Holland, Deputierter der niederländischen Generalstaaten und holländischer Gesandter am Hof des ostfriesischen Herrschers Graf Edzard II., sowie in Dänemark bei König Christian IV. war. Ein weiterer Bürgermeister aus dem Geschlecht war Jan Claes Boelens der dieses Amt im Jahre 1600 ausführte. Der Hauptstamm der Familie Boelens, der als einziger der diversen Linien katholisch blieb, ist 1647 in männlicher Linie ausgestorben.[6]


I, II - Boelens Loen

Andries Boelens Tochter Lijsbeth Boelens heiratete Cornelis Hendricksz Loen (1481–1547) aus dem Geschlecht der Loen, der zwischen 1529 und 1533 drei Mal Bürgermeister von Amsterdam war. Sie begründete die Linie Boelens Loen die mit den großen Regentengeschlechtern des Goldenen Zeitalters De Graeff und Bicker, welche nach der Alteratie von Amsterdam im Jahre 1578 an die Macht kamen, verwandt waren.[7] So ergab sich im Laufe des 16. Jahrhunderts ein dichtes Geflecht miteinander verwandter vornehmer Familien in Amsterdam, die Macht und Ämter unter sich aufteilten. Die regierungsfähigen Mitglieder solcher Familien, die sich um das Bürgermeisteramt und andere wichtige Ämter innerhalb der Stadt bewarben, wurden Regenten genannt. Lijsbeths Enkelsohn Cornelis Andriesz Boelens Loen (1552–1584) war ein vertrauter Rat von Wilhelm I. von Oranien-Nassau gewesen.[8]


II - Gesellschaftspolitisches Erbe

Die bedeutenden Amsterdamer Bürgermeister des Niederländischen Goldenen Zeitalters, Cornelis (1599–1664) und Andries de Graeff (1611–1678) und ihre Cousins Andries (1586–1652) und Cornelis Bicker (1592–1654), sahen sich als politische Erben der alten Regentenfamilie Boelens, deren katholisch gebliebene Hauptlinie 1647 in männlicher Linie ausgestorben war, und trugen die sehr bedeutsamen Vornamen „Andries“ und „Cornelis“ von ihren Boelens-Vorfahren. Wie in einer echten Dynastie heirateten im 17. Jahrhundert häufig Mitglieder innerhalb der Familien De Graeff und Bicker, um ihr politisches und wirtschaftliches Kapital zusammenzuhalten. Deren großer historischer Vorfahre war Andries Boelens, der einflussreichste mittelalterliche Bürgermeister der Stadt. Fünfzehnmal durfte er das höchste Amt in Amsterdam bekleiden. Beide Familien, Bicker und De Graeff, stammen in der weiblicher Linie der Boelens Loen von Andries Boelens ab.[9]


III - Stammliste (Auszug)

# Jacob Boel, Bürgermeister der Jahre 1420–1421

# Claes Jansz Boel, Bürgermeister der Jahre 1431 und 1434

# Boel Dircksz

## Dirck Boelens († 1459), regierender Bürgermeister von Amsterdam

### Mr. Gerrit Boelens († 1485), Priester

### Hillebrant Boelens († 1501), Kartäusermönch Andries Dircksz Boelens

### Boel Dirck Boelens († 1483), regierender Bürgermeister von Amsterdam

#### Claes Boelens († 1511), Priester

#### Andries Boelens (1455–1519), war zwischen 1496 und 1517 15 Jahre lang regierender Bürgermeister von Amsterdam

##### Marie Andriesz Boelens, Nonne im St. Lucienkonvent

##### Albert Andriesz Boelens († 1551), regierender Bürgermeister von Amsterdam

###### Andries Albertsz Boelens

####### Jacob Andriesz Boelens († 1621), heiratete Weyntje Dircksz de Graeff, regierender Bürgermeister von Amsterdam, Politiker, Diplomat

##### Geertruyd Andriesz Boelens, verheiratet mit Jan Martszn Merens

##### Lijsbeth Andriesz Boelens († 1551), heiratete Cornelis Hendricksz Loen (1481–1547) und begründete somit das Geschlecht der Boelens Loen

###### Andries Cornelisz Boelens Loen (1517–1573), verheiratet mit Alyd Claesdr Smit

####### Cornelis Andriesz Boelens Loen (1552–1584), Ratsherr von Amsterdam, der Staaten von Holland und von Wilhelm I. von Oranien-Nassau

######## Aaltje Boelens Loen (1579–1630), verheiratet mit Jakob Dircksz de Graeff (1571–1638)

####### Alijd Andriesdr Boelens (Loen) (1557–1630), verheiratet mit Gerrit Bicker (1554–1604)

#### Floris Dirk Boelens († 1502), unverheiratet

#### Margriet Boelens († nach 1517), heiratete einen aus dem Geschlecht der Den Otter

##### Claes Hillebrantsz Boelens Den Otter († 1540), Prior des St. Cecilienkonvent in Amsterdam

### Vechter Boelens († 1520), Priester

### Jacob Boelens († 1501), Kartäuserbruder

### Duifje Boelens

### Agnes Boelens († 1463)

### Margriet Boelens


ohne Anschluss (ua):[10]

# Andries Dircksz Boelens, Bürgermeister in den Jahren 1501, 1503–1505, 1507 und 1510

# Jan Claes Boelens, Bürgermeister im Jahre 1600

# Andries Hendricksz Boelens († 1606), verheiratet mit Elisabeth Jansdr Rijser, erbte von seinem Vater die Herrlichkeit Van der Does

# Cornelis Boelens († 1795)


Familie Loen

# Claes Fransz Loen, Bürgermeister der Jahre 1538–1539, 1541, 1543 und 1545


IV - Einzelnachweise    

  1. egoproject.nl: Tijdschrift Macht en Elite. Uitgegeven door de Stichting Macht en Elite. Redactie Joost van Steenis en Tom de Booij (Memento vom 1. März 2014 im Internet Archive)
  2.  volkskrant.nl: Eenmaal elite, altijd elite (Memento vom 22. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)
  3.  S.A.C. Dudok van Heel In: Van Amsterdamse burgers tot Europese Aristocraten. 2 Bände, 2008.
  4.  Michiel Wagenaar: Van stadskern tot stadsgewest: stedebouwkundige geschiedenis van Amsterdam. Verloren, Amsterdam 1984, ISBN 90-6550-300-5S. 49 (books.google.at).
  5.  Schrift über die Verwandtschaften und Abstammungen diverser Amsterdamer Geschlechter aus dem Hause Boelens. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: igitur-archive.library.uu.nl. Ehemals im Original; abgerufen am 3. September 2022. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  6.  DBNL, Amsterdamse burgemeesters zonder stamboom. De dichter Vondel en de schilder Colijns vervalsen geschiedenis, von S.A.C. Dudok van Heel, Seite 147 (1990)
  7.  Genealogische lijst van in dit deel en in voorafgaande delen voorkomende leden uit de geslachten De Graeff, Boelens, Bicker en Witsen. (dbnl.org).
  8.  J. V. Vondels Afbeeldingen der Stamheeren en sommige telgen van de Graven, Boelensen, Bickeren en Witsens, welches Andries de Graeff gewidmet ist. S. 676 (dbnl.org).
  9.  DBNL, Amsterdamse burgemeesters zonder stamboom. De dichter Vondel en de schilder Colijns vervalsen geschiedenis, von S.A.C. Dudok van Heel, Seite 147 (1990)
  10.  De Oude Kerk – Graven op Internet (Boelens).

e) DEUTZ [VAN ASSENDELFT]

Die Deutz bzw. Deutz van Assendelft sowie Deutz van Lennep waren eine niederländische Patrizierfamilie, die auch dem Adel zugehörig war.

 

Historie

Die Familie entstammte einer Kölner Vorstadt und kam Ende des 16. Jahrhunderts nach Amsterdam, wo sie als Kaufleute und Bankiers ansässig wurden. Die Familie Deutz kam dadurch zu großem Reichtum, und deren Mitglieder erlangten durch Ehen mit den De Graeff, Bicker und De Witt Eingang in die höchsten Regentenkreise der Republik der Vereinigten Niederlande. Zum Ende des 17. Jahrhunderts gelangten sie in die Amsterdamer Stadtregierung.

 

Weitere verwandtschaftliche Beziehungen hatten die Deutz u. a. zu den Coymans, Van Hogendorp, Trip, Boreel, Van Vollenhoven, Van den Boetzelaer, Tulp, Van Lennep und Graafland. Die Familie stand auch im Besitz der Freien Herrlichkeit Assendelft mit Schloss Assumburg. Im Jahre 1814 wurden sie mit dem Prädikat Jonkheer in den Neuen Niederländischen Adel und in die holländische Ritterschaft eingeführt. Im Jahre 1913 ist die Familie Deutz van Assendelft ausgestorben.

 

Familienmitglieder

* Jean Deutz (1618–1673), Bankier, Schwager und Finanzberater von Ratspensionär Johan de Witt

* Jean Deutz van Assendelft (1655–1719), Bankier, Regierungsmitglied von Amsterdam, ab 1696 vrijheer van Assendelft

* Jacob Deutz (1695–1761), Bürgermeister von Haarlem

* Willem Gideon Deutz van Assendelft (1697–1757), Bankier und Bürgermeister von Amsterdam

* Andries Adolf Deutz van Assendelft (1764–1833), Amsterdamer Bürgermeister und Landespolitiker

* Andries Adolf Deutz van Assendelft (1796–1871), niederländischer Politiker und Mitglied in der Regierung Amsterdams

 

Weblinks 


f) VAN HERZEELE

Herzeele ist der Name von zwei Adelsgeschlechtern. Einerseits die altadelige Familie, die aus Belgien stammt, wo sie den spanischen Markgrafentitel erlangte. Andererseits die Niederländische Familie des Patriziats, die in den Neuen Niederländischen Adel aufgenommen wurde. Beide Familien führen das selbe Wappen.

 

Deutsch-Niederländisches Geschlecht

Die Familie stammte womöglich aus Hersel am Rhein in Deutschland und begründete eine Linie in den Niederlanden. Das erste genannte Familienmitglied war Jan van Herzeele, dessen Enkelsohn Abraham van Herzeele (1580–1633) sich als Kaufmann in Hamburg festigen konnte. Dessen Enkelsohn Jan Jacob van Herzeele (1704–1756), kam zu Beginn des 18. Jahrhunderts von Antwerpen nach Amsterdam. Er war als Kaufmann tätig; sein Sohn Jan Jacob van Herzeele (1749–1813) war als Schepen (Schöffe) der Stadt dem dortigen Patriziat zugehörig. Sein Sohn Theodorus van Herzeele (1781–1866) erhielt 1818 für sich und seine Familie den neuen niederländischen Adel mit dem Prädikat Jonkheer sowie im Jahre 1829 den Baronstitel. Das Geschlecht ist im Jahr 1960 ausgestorben.

 

Die ursprünglich in Deutschland verbliebene Familie Herzeele wurde bis in das Jahr 1771 als Herren von Bodenheim, Laurenzberg und Vochem im Rheinland genannt. Zur Mitte des 19. Jahrhunderts kamen Abkömmlinge des niederländischen Zweiges ebenfalls nach Deutschland zurück. Ein bedeutendes Familienmitglied war der deutsche Naturwissenschaftler Albrecht Freiherr von Herzeele (* 1821). Im Jahr 1830 hatte Albrechts Vater Cornelis Freiherr von Herzeele das Schloss Vietgest in Mecklenburg-Vorpommern erworben.

 

Personen

* Albrecht von Herzeele (* 1821), deutscher Naturwissenschaftler

* Anton Johan Adriaan baron van Herzeele (1882–1960), Mäzen des Dichters Pieter Cornelis Boutens (1870–1943); letztes Familienmitglied

 

Literatur 


g) DE HOCHEPIED

De Hochepied, auch Grandon de Hochepied genannt, ist der Name eines niederländischen Geschlechts, welches dem Adel und Patriziat zugehörig ist. Die Familie Hochepied-Laprent in Großbritannien stellt eine weibliche Linie der Hochepied dar.

 

Chronik

Die ältesten bekannten Namensträger lebten zu Anfang des 16. Jahrhunderts im französischen Teil Flanderns und hießen De Boitrencourt. Der dort angenommene Name De Hochepied ist ein Schimpfname und bedeutet Der Hinker. Diverse Familienmitglieder wanderten am Ende des Jahrhunderts über Antwerpen nach Köln aus und kamen am Beginn des 17. Jahrhunderts nach Amsterdam, wo die in das städtische Patriziat aufstiegen. Durch ihre Handelstätigkeit am Levantinischen Handel in Smyrna (Izmir) gelangten die De Hochepied für längere Zeit in die Inhaber des dortigen niederländischen Konsulats.[1]

 

Im Jahre 1704 wurde ein Zweig zu ungarischen Baronen ernannt. Die Erhebung in den Reichsgrafenstand erfolgte im Jahre 1741. Auch in England wirkten diverse Familienmitglieder, die zum dortigen Adel gehörten. Im Jahre 1819 wurden die De Hochepied in den neuen niederländischen Adel eingeführt; im Jahre 1829 wurde allen Familienmitgliedern der Grafentitel zugesprochen.[2] Heutzutage ist die Familie neben dem niederländischen Zweig in den türkischen Städten Izmir und Pera (Istanbul) sowie in Frankreich gefestigt.

 

Bekannte Familienmitglieder

* Daniël Jan de Hochepied (1657–1723), niederländischer Konsul in Izmir

* Jan Baptiste de Hochepied, einer der Leiter über die Niederländische Westindien-Kompanie

* Elbert de Hochepied (1706–1763), niederländischer Botschafter in der Türkei

* Daniel Alexander de Hochepied, niederländischer Konsul in Izmir[3]

* Catharina Anna Grandon de Hochepied († 1803), die erste Frau, die auf einem öffentlichen muslimischen Theater in der Türkei aufgetreten ist

* George Gerard de Hochepied Laprent (1786–1855), englischer Politiker

 

Einzelnachweise

  1. Opmerkingen over de geslachten behandeld in Nederland’s Adelsboek (1949), Seiten 81 und 82 (PDF; 8,8 MB)
  2.  Hoge Raad van Adel
  3.  Inventaris van het archief van Pieter Steyn, 1749–1772 (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive), im Nationaal Archief (nl)

h) HOOFT

Hooft (auch Hooft de Woudenberg et de Gerestein, Hooft van Vreeland, Corver Hooft, Hooft Graafland) ist der Name eines Amsterdamer Regenten- und Patriziergeschlechts aus dem Goldenen Zeitalter (Ende 16. Jahrhunderts bis 1672) und dem 18. Jahrhundert, welches im 19. Jahrhundert mit dem Prädikat Jonkheer in den Neuen Niederländischen Adelsstand eingeführt wurde.


I - Geschichte

I, I - Beginn

Die Familie Hooft stammte ursprünglich aus dem Gebiet von Zaanstreek, in der heutigen Provinz Nordholland, und deren Mitglieder waren seit dem Ende des 15. Jahrhunderts als Schiffer und Händler bekannt.[1] Willem Jansz Hooft († 1552) kann als erster bekannter Stammherr der Familie angesehen werden. Sein Sohn Pieter Willemsz Hooft († 1559) war ein reicher Eisenhändler und Schiffsreeder.[2] Um das Jahr 1550 festigte sich eine Linie der Familie Hooft in Amsterdam, um von dort aus einen florierenden Getreidehandel mit dem Baltikum zu betreiben.


I, II - Goldenes Zeitalter

Zum Ende des 16. Jahrhunderts, dem Beginn des Goldenen Zeitalters, gelangte das Geschlecht in die Amsterdamer Regierung, wo es einen immer größer werdenden politischen Einfluss erhielt. Pieter Willemsz' Sohn Cornelis Hooft war an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert ein bedeutender Amsterdamer Stadtregent. Sein Neffe Pieter Jansz Hooft war ein Freund von Jakob de Graeff Dircksz, mit welchem er in Amsterdam ein chemisches Labor betrieb. Dort erfanden sie ein Perpetuum mobile, welches von Cornelis Jacobszoon Drebbel am Hof des englischen Königs präsentiert wurde. Drebbel gab die Erfindung als sein Werk aus, als aber durch eine Unvorsichtigkeit der Königin die Maschine defekt wurde, konnte sie Drebbel nicht mehr reparieren.[3] Pieters Tochter Catharina Hooft, welche Cornelis de Graeff heiratete, wurde schon als Kind zu einer bekannten Person der Kunstgeschichte gemacht, als sie von Frans Hals gemeinsam mit ihrer Amme gemalt wurde. Ein weiteres berühmtes Familienmitglied war der Sohn von Cornelis Hooft, Ritter Pieter Corneliszoon Hooft, ein bedeutender niederländischer Dichter und Historiker, welcher Truchsess von Muiden war, und um den sich der literarische und musikalische Zirkel Muiderkring gründete. Im 17. Jahrhundert gehörte das Geschlecht zu den einflussreichsten in Holland, diverse Familienmitglieder waren mit den Geschlechtern der De Witt, Bicker, De Graeff, Van Hogendorp, Van der Dussen, Van Slingelandt, Van den Bosch, Valckenier und den Overlanders verwandt. Weitere Familienmitglieder waren Henrick Hooft, der Grundherr von Oudkarspel, Schoten und Schoterbosch, welcher am Ende des Goldenen Zeitalters ein oranisch gesinnter Amsterdamer Stadtregent war.


I, III - Oligarchie des 18. Jahrhunderts

Hendriks Sohn Gerrit Hendricksz Hooft (1649–1717), war ebenfalls ein oftmaliger Bürgermeister seiner Heimatstadt, und sein Bruder Willem Hooft (1661–1740), welcher mit Johan de Witts Tochter Maria verheiratet war, wurde Bürgermeister von Delft, Deichgraf des Delftlandes sowie der Leiter über die Niederländische Ostindien-Kompanie (VOC). Gerrit Hendricksz Hoofts Söhne Daniël Hooft van Vreeland (1675–1743) und Gerrit Hooft (1684–1767), sowie dessen Sohn Gerrit Gerritsz Hooft (1708–1780) setzten die oligarchische Bürgermeister-Tradition im Verlauf des 18. Jahrhunderts nahtlos fort. Daniëls Sohn Hendrik Hooft (1716–1794), Vader Hooft, war einer der letzten bedeutenden republikanisch gesinnten holländischen Regenten, welcher einer der wichtigsten Vertreter der Patriotenbewegung der Jahre von 1781 bis 1788 war.


I, II, IV - Adel der Niederlande

Daniël Hooft van Vreeland (1675–1743) hatte einen jüngeren Bruder, Hendrik Gerritsz Hooft (1676–1752), und dessen Enkelsohn Gerrit Lodewijk Hendrik Hooft (1779–1872), Bürgermeister von Loosduinen und Den Haag, wurde 1816 mit dem Prädikat Jonkheer in den Niederländischen Adel aufgenommen. Weitere Nachkommen von Daniël Hooft van Vreeland, Daniël Hooft (1788–1860) Hendrik Daniël Hooft van Woudenberg van Geerestein (1798–1879), wurden 1815 resp. 1842 mit dem Prädikat Jonkheer in den Niederländischen Adel aufgenommen.


Gerrit Hoofts (1684–1767) weiterer Sohn Hendrik Hooft (1710–1801) hatte Hester Hooft (1740–1791) und Constantia Geertruida Hooft (1749–1824) als Töchter. Hester ehelichte Joan Graafland (1736–1799), Grundherr von Schotervlieland und ontvanger-generaal der admiraliteit te Amsterdam , und deren Sohn Hendrik Hooft Graafland (1764–1828) begründete das Geschlecht Hooft Graafland. Constantia Geertruida ehelichte Hendrik Nicolaas Hasselaer, und deren Sohn Henrik Hooft Hasselaer begründete das Geschlecht Hooft Hasselaer. Diese Linie wurde mit Mr. Ferdinand und Mr. Cornelis Hendrik Theodorus Adrianus Hooft Graafland im Jahre 1895 in den niederländischen Adel aufgenommen. Die verwandte Familie Graafland wurde schon im Jahre 1815 mit Mr. Joan Graafland in den neuen niederländischen Adelsstand eingeführt. Beide Familienzweige erhielten das Adelsprädikat Jonkheer. Die Familie Hooft blüht noch durch diverse adelige und patrizische Zweige.


II - Wappen

Träger Cornelis Pietersz Hooft (1547–1626), Bürgermeister von Amsterdam, Vater von Pieter Corneliszoon Hooft.

Wappenschild: In Rot ein silberner Männerkopf mit goldenem Haar, umhüllt von einem grünen Lorbeerkranz.[4]


Träger Pieter Corneliszoon Hooft (1581–1647), Sohn des vorherigen; Drost van Muiden, Gerichtsvollzieher von Naarden und Gooiland, Oberster Gerichtsvollzieher und Deichgraf von Weesp, Weesperkarspel und Hoog-Bijlmer, Dichter und Historiker.

Wappenschild: In Rot ein nach rechts gewendeter silberner Männerkopf mit goldenem Haar, umwickelt mit einem grünen Lorbeerkranz, von hinten zusammengebunden durch einen blauen Schleier, übersät mit goldenen Lilien. Anmerkung: Diese königlichen Lilien sind das Ergebnis eines Adelsbriefes von König Ludwig XIII. von Frankreich, den dieser Hooft gleichzeitig mit dem Ordre de Saint-Michel im Jahr 1639 als Zeichen der Anerkennung für dessen Werk „Das Leben Heinrichs IV.“, dem Vater des Königs, verliehen hatte. Hooft wurde dann auch das Recht gegeben, eine strahlende Sonne als Helmzeichen zu verwenden.[5]


Pieter Jansz Hooft (1575–1636), Cousin des vorherigen; Studien der Medizin und Chemie, Ratsherr von Amsterdam, Kurator der Illustre-Schule und Gelehrter der Lateinschulen, Erfinder eines Perpetuum mobile, Hoofdingeland der Purmer.

Wapenschild: Geviertelt: I In Rot ein bartloser Männerkopf aus Silber mit goldenem Haar, umgeben von einem grünen Lorbeerkranz (Hooft); II Eine antike Pflugschar in Blau, schräg nach rechts mit der Spitze nach oben gestellt (Overlander); III In Gold eine rote Kuh (Lons); IV In Blau zwei gewellte Querbalken aus Silber, von oben begleitet von zwei Zeisigen aus Gold und von unten rechts von einem goldenen Stern (6) und links von einer goldenen Wachsähre (Chijs).[6]


III - Stammbaum (Auswahl)

# Jan Hooft

## Willem Jansz Hooft († 1562)

### Claes Willemsz Hooft († nach 1562)

#### Claes Claesz Hooft († 1602)

##### Claes Claesz Hooft

###### Dirk Claesz Hooft

##### Willem Claesz Hooft

###### Claes Willemsz Hooft

### Pieter Willemsz Hooft († zwischen 1579 und 1583)

#### Jan Pietersz Hooft (1543–1602)

##### Jan Jansz Hooft (1566–1645)

##### Pieter Jansz Hooft (1575–1636), Schepen von Amsterdam, Hoofdingeland von den Purmer, Erfinder eines Perpetuum mobile

###### Catharina Hooft (1618–1691), Ehefrau von Cornelis de Graeff (1599–1664), Regent von Amsterdam, Diplomat und Staatsmann

##### Geertruid Hooft (1578–1636), Frau der Hohen Herrlichkeit von Purmerland und Ilpendam, Ehefrau von Ritter Volkert Overlander (1571-1630), Bürgermeister von Amsterdam ; deren Tochter Maria Overlander van Purmerland (1603–1678) ehelichte Frans Banninck Cocq, Bürgermeister von Amsterdam, Kapitän der Nachtwache (Gemälde von Rembrandt)

##### Willem Jansz Hooft (1581–1637)

###### Ida Maria Hooft (* 1618), Ehegattin von Daniël van Hogendorp (1604–1673), Patrizier zu Rotterdam

###### Willem Willemsz Hooft (* 1620)

##### Jacob Jansz Hooft (* 1586)

#### Cornelis Hooft (1547–1626), Bürgermeister von Amsterdam

##### Pieter Corneliszoon Hooft (1581–1647), Dichter

###### Arnout Hellemans Hooft (1629–1680)

####### Pieter Aernautsz Hooft (1656–1684)

####### Robert Hellemans Hooft (1622–1699)

##### Jacob Cornelisz Hooft (1593–1640)

##### Hendrik Cornelisz Hooft (1599–1627), gestorben in Batavia

##### Dionijs Cornelisz Hooft

#### Willem Pietersz Hooft (1549–1605), Schepen von Amsterdam

##### Henrick Willemsz Hooft (1584–1626)

###### Henrick Hooft (1617–1678), Bürgermeister von Amsterdam

####### Dirk Hooft (1647–1677)

####### Gerrit Hendricksz Hooft 1649–1717), Bürgermeister von Amsterdam

######## Daniël Hooft van Vreeland (1675–1743), Bürgermeister von Amsterdam

######### Gerrit Daniëlsz Hooft van Vreeland (1713–1750)

########## Daniel Gerritsz Hooft van Vreeland (1741–1803)

########## Jacob Hooft (1742–1795)

########### Gerrit Hooft (1772–1801)

############ Jacob Hooft van Vreeland (1795–1873)

############# Gerrit Hooft van Vreeland (1829–1900)

############ Hendrik Daniël Hooft van Woudenberg van Geerestein (1798–1879), 1842 in den Niederländischen Adel aufgenommen

############# Johannes Hendrik Hooft (1829–1861)

############# Hendrik Wijnand Cornelis Hooft (1835–1912)

############## Hendrik Daniël Wijnand Hooft (1865–1917)

############## Gustaaf Willem Joan Hooft (1866–1945)

############### Hendrik Wijnand Cornelis Hooft (1893–1969)

################ Hendrik Gustaaf Adolf Hooft (* 1939), ''Nachkommen''

################ Pieter Cornelis Hooft

############### Gerrit Maurits Gustaaf Hooft (1895–1961), ''Nachkommen''

############## Maurits Johannes Hooft (1870–1932)

############# Maurits Wijnand Hendrik Hooft (1837–1921)

########### Nicolaas Hooft (* 1775), jung verstorben?

########### Jacob Jan Hooft (* 1778), jung verstorben?

########### Daniël Hooft (1788–1860), 1815 in den Niederländischen Adel aufgenommen

######### Pieter Hooft (1715–1738)

######### Hendrik Hooft (1716–1794), ''Vader Hooft'', einer der Anführer der holländischen Patriotenbewegung

########## Gerrit Hooft (1745–1815)

########## Hester Hooft (1748–1795), ehelichte Jan Hendrik van Kinsbergen, Graf von Doggersbank, niederländischer Admiral

######### Jan Danielsz Hooft (1719–1744), ehelichte Maria Margaretha Corver (1723–1777) und begründete die Linie ''Corver Hooft''

########## Gerrit Cover Hooft (1744–1807), Bewindhebber Niederländische Westindien-Kompanie, Direktor Sozietät von Suriname

########### Jan Corver Hooft (1779–1855), Politiker

############ Gerrit Corver Hooft (* 1816), Direktor WIC, Deputierter der Staaten von Nord-Holland; ''Nachkommen'' ?

############ Jan Reijnaud Corver Hooft (1821–1889), Politiker

######### Willem Hooft (1724–1803)

########## Daniel Willemsz Hooft (1747–1810)

########## Isaac Hooft (1751–1823)

######### Daniel Hooft (1721–1782)

########## Daniel Hooft (* 1748)

########## Daniel Hooft (1753–1828), Vroedschap von Amsterdam

########## Pieter Hooft (1762–1785)

######## Hendrik Gerritsz Hooft (1676–1752)

######### Gerrit Pieter Hooft (1726–1805)

########## Gerrit Lodewijk Hendrik Hooft (1779–1872), Bürgermeister von Loosduinen und Den Haag, 1816 in den Niederländischen Adel aufgenommen

########### Henri Pierre Francois Hooft (* 1818)

######## Johanna Hooft (1678–1738), ehelichte Johan de Graeff, Patrizier von Amsterdam

######## Gerrit Hooft (1684–1767), Bürgermeister von Amsterdam

######### Gerrit Gerritsz Hooft (1708–1780), Bürgermeister von Amsterdam

########## Gerrit Hooft (1750–1768)

######### Hendrik Hooft (1710–1801)

########## Hester Hooft (1740–1791), ehelichte Joan Graafland (1736–1799) und begründete das Geschlecht ''Hooft Graafland''

########## Constantia Geertruida Hooft (1749–1824), ehelichte Hendrik Nicolaas Hasselaer; deren Sohn Henrik Hooft Hasselaer begründete das Geschlecht ''Hooft Hasselaer''

######### Jacob Hooft (1712–1740)

####### Hendrick Hendricksz Hooft (1659–1701)

######## Hendrik Hooft († 1717)

####### Willem Hooft (1661–1740), Bürgermeister von Delft, ehelichte Maria de Witt (1660–1689), Tochter von Johan de Witt, Ratspensionär von Holland, und Wendela Bicker

##### Jacob Hendricksz Hooft (1588–1658)

#### Hendrik Pietersz Hooft (1535–1596)

#### Gerrit Pietersz Hooft (1551–1600)

##### Jan Gerritsz Hooft (1584–1644)

###### Jan Jansz Hooft

####### Jacob Hooft

######## Jan Hooft (* 1684)

##### Pieter Gerritsz Hooft (1597–1656)

#### Dirk Pietersz Hooft

#### Claes Pietersz Hooft

### Jan Willemsz Hooft, de oude (* 1563)

#### Pieter Jansz Hooft

#### Thomas Jansz Hooft

### Quirijn Willemsz Hooft

#### Willem Quirinsz Hooft, lebte in Bergen, Norwegen

##### Quirin Willemsz Hooft (1580–1632)

###### Warnar Quirijnsz Hooft (* 1617), Kaufmann in Bergen

##### Pieter Willemsz Hooft (* 1588)

#### Quirin Quirinsz Hooft

### Cornelis Willemsz Hooft († nach 1559)

#### Jan Cornelisz Hooft († 1600), in 1574 Schepen von Amsterdam, zwischen 1591 und 1600 Rat von der Admiralität von Amsterdam

##### Pieter Hooft

### Jan Willemsz Hooft, de Jonge (jung verstorben)


III - Einzelnachweise

  1.  "Opmerkingen over de geslachten behandeld in Nederland's Adelsboek" (1949), S. 86 (PDF; 8,8 MB)
  2.  Stamboomdelen - Hooft
  3.  Het Huis te Ilpendam en deszelfs voornaamste Bezitters auf der DBNL (nl)
  4.  Historische Geslachtswapens - Wapen van Cornelis Pietersz Hooft
  5.  Historische Geslachtswapens - Wapen van Pieter Cornelisz Hooft
  6.  Hooft Historische Geslachtswapens - Wapen van Pieter Jansz Hooft

i) OVERLANDER

Das Geschlecht Overlander (auch Overlander van Purmerland) war eine Amsterdamer Kaufmanns- und Patrizierfamilie, die aus Dithmarschen in Holstein stammte, wo sie zu den angesehenen und reichen Familien zählte.[1]


I - Historie

Die Overlanders gehörten zu den alten wappenführenden Familien der Region Dithmarschen.[2] Deren gesicherte Stammlinie beginnt mit Claus Overlander (auch Claes uyten Uverlande), von Beruf Tuchscherer oder Reeder, der als Wiedertäufer 1534 in Den Haag und 1535 in Antwerpen aufscheint.[3] In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts festigt sich der Ochsenhändler[4] Pieter Overlander (um 1500 in Lunden / Dithmarschen-1565) als Großkaufmann in Amsterdam. Er war der Sache der Wiedertäufer zugetan, und verschaffte einer holländischen Gruppe wohl einen Geleitbrief in die Bauernrepublik Dithmarschen.[5]


Pieters Nachkommen erlebten einen rasanten gesellschaftlichen Aufstieg in das städtische Patriziat. Seine Enkelkinder und Urenkel ehelichten in die Amsterdamer Regentenklasse ein,[6] hielten aber einen Kontakt zur ursprünglichen Heimat in Dithmarschen aufrecht.[7] Pieters Enkelsohn, Bürgermeister Volkert Overlander erwarb 1618 aus der Graf Egmondschen Konkursmasse die Hohe Herrlichkeit Purmerland und Ilpendam.[8][9][10] 1620 erlangte Selbiger auf Vermittlung seines Schwagers Pieter Jansz Hooft durch den englischen König Jakob I. die Aufnahme in den erblichen Ritterstand.[11] Da Volkert Overlander keine ihn überlebenden männlichen Erben hatte, gelangte die Herrlichkeit Purmerland und Ilpendam über seine Erbtochter Maria Overlander van Purmerland (1603–1678) – deren Ehe mit Frans Banninck Cocq kinderlos geblieben ist – nach ihrem Tod zu gleichen Teilen an ihre Cousine Catharina Hooft und deren Sohn Jacob de Graeff, ihrem eigenen (Stief)Neffen und Großcousin.[12] Die Amsterdamer Linie der Overlanders ist wohl mit dem Tod von Maria erloschen. Der Besitz der Herrlichkeit ist bis 1872 in der Familie De Graeff verblieben.


I, I - Wappen

Blasonierung (1620): Geviert: I und IV in Blau eine antike Pflugschar, schräg nach rechts gestellt mit der Spitze nach oben und eine Schildecke aus Silber, belegt mit einem roten Kreuz; II In Blau ein silberner Schwan mit rotem Schnabel und Bepflanzung (Herrlichkeit Purmerland); III In Blau ein geviertelter Schildkopf, I und IV in Gold ein wandelnder Löwe in Schwarz, II und III in Gold ein wandelnder Löwe in Rot (Herrlichkeit Ilpendam).[13]


I, II - Stammlinie (Auszug)

# Claus Overlander, ehelichte Heister Eisenberg[14]

## Pieter Overlander (um 1500–1565), ehelichte Grietgen Jacobsdr Smit († 1568)

### Claes Overlander († 1607), ehelichte Trijntge Claesdr Chijs (1536–1617)

#### Claesgen Overlander, genannt Chijs (1562–1598), ehelichte Elbert Symonsz Jonckheyn (1564–1618)

#### Pieter Overlander (1568–1625), ehelichte Aegje Jacobsdr Hoingh (1576–1636)

##### ''deren fünf gemeinsame Kinder sind teilweise jung oder unverehelicht verstorben''[15]

#### Volkert Overlander (1571–1630), ehelichte Geertruid Hooft (1578–1636)

##### Nicolaes Overlander († 1627), unverehelicht

##### Maria Overlander van Purmerland (1603–1678), ehelichte Frans Banninck Cocq (1605–1655), Bürgermeister von Amsterdam, Kapitän der Nachtwache (Gemälde von Rembrandt)

##### Geertruid Overlander (1609–1634), ehelichte Cornelis de Graeff (1599–1664), Regent von Amsterdam, Diplomat und Staatsmann

#### Maria Coerten Overlander (1575–1629), ehelichte Pieter Jacobsz Bas (1566–1633)[Bruder von Bürgermeister Dirk Bas]

#### Geertruyd Overlander (1577–1653), ehelichte Pieter Jansz Hooft (1574/75–1636); Mutter von Catharina Hooft, der zweiten Ehegattin von Cornelis de Graeff


II - Einzelnachweise

  1.  Heraldieke bibliotheek: tijdschrift voor wapen-, geslacht-, zegel en Penningkunde, Bände 1-2, Seiten 224/225 (J. B. Rietstap, 1873)
  2.  Wappenbuch der alten Dithmarscher Geschlechter, mit über 160 Wappen und Hausmarken der Geschlechte, Klüfte, Tembten und Sippen Altdithmarschens nebst kurzer Beschreibung der einzelnen Geschlechter und ihrer Genealogie, Seite 77, von Harald Thomssen (Alster, 1932)
  3.  Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Band 73, Seite 7 (Verlag hahnsche buchhandlung, 2001)
  4.  Tijdschrift voor geschiedenis, Bände 74–75, Seite 426, von P. Noordhoff, 1961
  5.  Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Band 73, Seite 6 (Verlag hahnsche buchhandlung, 2001)
  6.  Heraldieke bibliotheek: tijdschrift voor wapen-, geslacht-, zegel en Penningkunde, Bände 1-2, Seiten 224/225 (J. B. Rietstap, 1873)
  7.  Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Band 73, Seite 7 (Verlag hahnsche buchhandlung, 2001)
  8.  Waterland en omgeving: Ilpendam, Purmerland en Den Ilp. Von J. F. van Agt (1953)
  9.  Johan Engelbert Elias, De Vroedschap van Amsterdam, 1578-1795, Deel 1, Seite 274
  10.  Kurze Geschichte des Schlosses (nl) (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  11.  Johan Engelbert Elias, De Vroedschap van Amsterdam, 1578-1795, Deel 1, Seite 274
  12.  Het Huis te Ilpendam en deszelfs voornaamste bezitters, von Gerrit van Enst Koning (1836)
  13.  Wappen des Volkert Overlander auf Historische Geslachtswapens
  14.  Johan Engelbert Elias, De Vroedschap van Amsterdam, 1578-1795, Deel 1, Seite 274
  15.  Johan Engelbert Elias, De Vroedschap van Amsterdam, 1578-1795, Deel 1, Seite 275

j) VAN PAPENBROEK


k) DE PETERSEN

Das Geschlecht der adeligen niederländischen Familie De Petersen nahm mit Jakob de Petersen (1622-1704) seinen Anfang. Die Familie stammte ursprünglich aus dem damals dänischen Rendsburg.

 

Historischer Abriss

Jakob de Petersen war Truchsess von Dänemark, Kammerherr und Ratsherr des dänischen Königs Friedrich III.. Nach innerpolitischen Kontroversen mit dem einflussreichen Christoffer von Gabel musste er außer Landes gehen, und wurde darauf vom Herzog von Braunschweig-Lüneburg zu seinem Agenten in den Niederlanden bestellt. Kaiser Leopold I. ernannte ihn im Jahre 1677 zum Pfalzgraf und zum erblichen Reichsbaron.[1] Weiters erhielt er das Palatinat, die Anrede Wohlgeboren, das immerfortwährende Hofrecht am Wiener Kaiserhof und das Recht eigene Höflinge zu halten.[2] Jakob de Petersen hatte mit seiner Ehefrau Catharina Bicker (1642–1678) – einer Nichte von Andries Bicker – sieben gemeinsame Kinder, welche allesamt in De Petersens neuer Heimat Utrecht aufwuchsen. Die Familie war auch in Amsterdam wohnhaft und verkehrte dort in den höchsten Patrizier- und Adelskreisen der Republik. Einer seiner Söhne, Ernest Jakob (1674–1717), verehelicht mit Margarethe Fersen, brachte einen Großteil des von seinem Vater erlangten Vermögen durch und schädigte durch seinen ungezügelten Lebenswandel die Reputation seiner Familie. Dessen Söhne erlangten diese aber wieder zurück; Jakob (1703–1780) wurde Generaldirektor der Goldküste und Bewindhebber über die Niederländische Westindien-Kompanie (WIC) bestellt, der zweite Sohn Ernst (1705–1762) wurde Schout bij Nacht (Konteradnital) bei der Admiralität von Amsterdam, ein dritter Sohn wurde zum Bewindhebber der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC) in Indien bestellt. Andere Familienmitglieder waren auch in der Amsterdamer Stadtregierung, als Bankiers und Grundherren von Engelenburg, Asschat und Heiligenberg tätig. Das Geschlecht der Reichsbarone konnte sich in weiterer Folge mit diversen bedeutenden Geschlechtern Amsterdams verheiraten, so unter anderem mit den De Graeff (so die oben erwähnten Brüder Jakob (1703–1780) und Ernst de Petersen (1705–1762)). Jan (1745–1786), der Sohn des oben genannten Ernst, war Kommandant der Admiralität von Amsterdam gewesen. Am Beginn des 19. Jahrhunderts nahm das Ansehen der Familie stark ab, das letzte männliche Familienmitglied, Izack Ernst de Petersen wurde im Jahre 1815 mit dem Adelsprädikat Jonkheer in den neun niederländischen Adel eingeführt. Seine Tochter, welche im Jahre 1885 verstarb führte wieder den Baronstitel in ihrem Namen. 1914 erlosch das Geschlecht mit dem Tod von Jonkvrouw Ernesta – welche die jüngste Tochter von Izack Ernst und dessen zweiter Ehefrau Catharina Reinhardt war – endgültig.

 

Weblinks

 

Einzelnachweise

  1.  Google Buchsuche: Johan E. Elias: De vroedschap van Amsterdam, 1378-1795: met een inleidend woord van den archivaris der stad Amsterdam Mr. W. R. Veder, Band 1, S. 362
  2.  Google Buchsuche: De Nederlandsche leeuw, Band 116, S. 473

l) SAUTIJN

Sautijn ist der Name eines Amsterdamer Regentengeschlechts.

 

Chronik

Die Familie Sautijn stammte ursprünglich aus Belgien. Nach dem Fall von Antwerpen (1576) wanderte der Tuchhändler Gillis Sautijn († 1607) nach Amsterdam aus. Dessen Sohn Samuël Sautijn (1593–1672) konnte sich dort als erfolgreicher Kaufmann festigen. Sein Sohn Gillis Sautijn (1635–1689) erlangte Zutritt in die Regierung der Stadt, in derer in weiterer Folge noch diverse andere Familienmitglieder saßen. Verehelichungen entstanden innerhalb des Amsterdamer Regentenpatriziats und auch mit Familien von außerhalb, so z. B. mit den De Graeff, Clifford, Van de Poll, Geelvinck oder den Lampsins.

 

Personen

* Gillis Sautijn (1635–1689), Mitglied der Amsterdamer vroedschap, Direktor der Sozietät von Suriname, Gesandter in England

* Jan Sautijn (1680–1750), Bürgermeister von Amsterdam

 

Weblink


m) TRIP

Die Trip sind ein Geschlecht niederländischer Kaufleute, Regenten und Verwalter aus dem Goldenen Zeitalter und dem darauffolgenden 18. Jahrhundert.


Historie

Die Ursprünge der Familie liegen in Zaltbommel des 15. Jahrhunderts. Den Grundstock des finanziellen Reichtums der Familie Trip schufen die Gebrüder Elias (1570–1636) und Jacob Trip (1575–1661) mit dem Handel mit Kanonen (sie übernahmen dazu auch Eisengießereien in Schweden) und Munition. Während des Achtzigjährigen Krieges verkaufte Trip auch Waffen an Spanien, den Feind der Niederlande. Dieser finanzielle und gesellschaftliche Aufstieg brachte sie auch an die Regierungsmacht in ihrer Heimatstadt Amsterdam, sowie in die damals höchsten Regentenkreise der De Graeff und der Familie Bicker. Die Brüder Louis (1605–1684) und Hendrick Trip (1607–1666) ließen sich 1662 von Justus Vingboons (1620/21–1698), dem jüngeren Bruder von Philips Vingboons, in Amsterdam für ihre Familien ein großes Haus bauen, das Trippenhuis. Ab der zweiten Hälfte des 17. und im Laufe des 18. Jahrhunderts haben diverse Familienmitglieder an der Stadtregierung Amsterdams teilgenommen. Das Motto der Familie lautete: Ex bello pax (Aus dem Krieg der Frieden).


Im Jahre 1815 (1817) wurde die Familie Trip mit dem Prädikat Jonkheer in den neuen niederländischen Adel eingeführt. Das Geschlecht existiert noch heutzutage in zahlreichen Zweigen.


Stammliste (Auszug)

* Elias Trip (1570–1636), verheiratet mit Maria de Geer und im Jahre 1611 mit Alijdt Adriaensdr; er trieb über zwanzig Jahre Handel in den Westafrikanischen Ländern

** Sophia Trip (1614–1679), verheiratet mit Johannes Coymans (1591–1657)

** Maria Trip (1619–1683), verheiratet mit Balthasar Coymans (1589–1657) sowie mit Pieter Ruysch

** Adriaan Trip (1620–1684), heiratete Adriana de Geer

*** Louis Trip (1654–1698), Ehemann von Johanna Margaretha de Geer (1648–1680)

*** Joseph Trip (1656–1716), verheiratete sich mit Beerta Elisabeth Gockinga (1657–1711), trat als Gründer eines Familienzweiges in Groningen in Erscheinung

** Jacomina Trip (1622–1678), war mit Joseph Coymans verheiratet

** Jacobus Trip (1627–1670), Jurist, der Ehemann von Elisabeth Bicker und von Margaretha Munter (1639–1711)

*** Jan Trip van Berkenrode (1664–1732), verheiratete sich im Jahre 1690 mit Margaretha Cesilia Nijs, und im Jahre 1713 mit Elisabeth Thiellens, ''Frau van Berkenrode''; Trip war 13 Jahre Bürgermeister von Amsterdam, ''Bewindhebber" (Direktor) der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC) sowie Direktor der Sozietät von Suriname

**** Jan Trip de Jonge (der Junge) (1691–1722), verheiratete sich im Jahre 1715 mit Petronella van Hoorn

**** Jacobus Trip (1695–1729), verheiratet mit Elisabeth Thielens und danach mit Agatha Maria Pancras

***** Jan Corver Trip (1720–1739), seine Tante Sara Maria Trip (1693–1721) war mit Jan Corver (1688–1719) verheiratet

*** Lucas Trip (21. Oktober 1666–15. November 1734), war mit Elisabeth Calkoen verheiratet und der Besitzer des Langhauses Meervliet in der Nähe von Velsen  Trip war in den Jahren 1720, 1732 und 1734 Bürgermeister von Amsterdam

**** Dirck Trip (1691–1748), seit 1730 Herr von Groet, Amsterdamer Bürgermeister der Jahre 1735, 1742, 1748 sowie 1742, Ratsherr der Admiralität von Amsterdam auf Vorsprache seines Schwiegervaters Lieve Geelvinck hin; war mit Christina Eijgels Agatha Levina Geelvinck verheiratet, Trip galt als der reichste Amsterdamer und besaß das Landhaus Waterland

***** Lucas Trip (1720–1762), seine Witwe Clara Magdalena du Peyrou war mit dem bedeutenden Astronomen Bernhard Siegfried Albinus verheiratet

***** Dirck Trip de jonge (14. Februar 1734 – 28. Januar 1763), heiratet Jacoba Elisabeth van Strijen (1741–1816), bewohnte die Stadthäuser Herengracht 516 und 518, seine Witwe war mit dem Politiker Carel George van Wassenaer Obdam verheiratet

**** Cornelis Trip (1695–1753), der Grundherr von Goudriaan und Langerak war mit Maria le Seutre verehelicht, er war ein Amsterdamer Bürgermeister und zwischen 1733 und 1748 Direktor der Sozietät von Suriname; er bewohnte die Stadthäuser Herengracht 52, 54, 56 und 97, Keizersgracht 71, 73 und 127; im Jahre 1748 war er ein Mitglied in der Amsterdamer Vroedschap (Magistrat)

***** Lucas Cornelisz Trip (1720–1752), ehelichtete Jacoba Margaretha van Hoven; war Schepen (Schöffe) von Amsterdam sowie Direktor der Sozietät von Suriname (1749–1751); war im Besitz der Stadthäuser in der Amsterdamer Herengracht in der Nähe des „Korsjessteeg“, Herengracht 539, 609 und Keizersgracht bei dem „Gouden Ketting“

****Jacobus Trip (1671–1728), mit Jacoba Margaretha Klopper verheiratet; Ratsherr in der Admiralität von Amsterdam

* Jacob Trip (1575–1661), im Jahre 1603 heiratet er Margaretha de Geer

** Jacob Trip (1604–1681), ehelichte Johanna Godin

** Louis Trip (1605–1684), heiratete Emerentia Hoefslager

** Hendrik Trip (1607–1666), war zuerst mit Cecilia Godin und danach mit Johanna de Geer verheiratet

** Elisabeth Trip (1615–?)

** Maria Trip (1617–1672), heiratete im Jahre 1644 mit Jacob Reepmaker de Jonge.

** Margaretha Trip (1618–?)

** Samuel Trip (1622–1668)


Weblinks


n) VAN VLOOSWIJCK

Die Van Vlooswijck (auch Vlooswyck und Vlooswijk) waren eine Familie des holländischen Patriziats, die in dem Städten Rotterdam und Amsterdam ansässig war.

 

I - Historie

Die Ursprünge der bürgerlichen Familie liegen in Woerden. Erstgenannter Gerrit hatte Cornelis Gerritsz (um 1500–1579) zum Sohn, der von Johan Uytenbroeck den Zehnt von zwei Hufen Land in Vlooswijk unter Linschoten (heute ein Teil von Montfoort) entstand, und damit 1551 seitens des Domkapitels des Altmünster von Utrecht belehnt wurde. Sein Söhne Gerrit Cornelisz (gest. 1585) und Claes Cornelisz (gest. 1611) nannten sich nach dem Landbesitz in Vlooswijk 'Van Vlooswijck'. Gerrit begründete die kurzlebige Linie in Rotterdam und war zwischen 1572 und 1585 Mitglied der Vroedschap, 1572 Schepen sowie 1574 Bürgermeister ebendort. 1579 wurde er in Nachfolge seines Vaters seitens Utrecht mit dem Zehnt des Gutes in Vlooswijk belehnt. Zwischen 1577 und seinem Tod im Jahre 1585 war er auch Baljuw des Schielandes. Sein Sohn Barthout Gerritsz van Vlooswijck (gest. 1626) war zwischen 1588 und 1608 Mitglied in der Rotterdamer Vroedschap, Schepen in 1590 sowie Bürgermeister in 1591. 1586 wurde er als Erbe seines Vaters mit dem Zehnt des Landes in Vlooswijk belehnt. Zwischen 1601 und 1630 war er Gecommitteerde Rad von Holland. Er ehelichte Margaretha de Koninck und ließ zwei Kinder nach, Cornelis (gest. 1647) und Elisabeth, die beide den Zehnt in Vlooswijk erbten. Nach dem Tod von Elisabeth ging dieses Lehen an die Amsterdamer Linie über. Diese wurde durch den erwähnten Claes Cornelisz van Vlooswijck (gest. 1611) begründet. Jener war Händler, saß zwischen 1578 und 1611 in der Amsterdamer Vroedschap und war 1587 Gecommitteerde Rad von Holland.

 

Claes Cornelisz ließ vier Söhne nach, Jan Claesz (1571–1652), Gerrit Claesz (gest. 1646), der in 1585 Schepen war, Pieter Claesz (gest. 1608) und Gijsbert Claesz (1575–1621), der Anwalt war. Jan Claesz van Vlooswijck war Händler und 1632 Mitglied in der Vroedschap. Er ehelichte Neeltgen Jansdr Verburch (Verburgh), mit der er vier gemeinsame Kinder Maria van Vlooswijck (1598–1656) – Ehefrau von Pieter Jansz van Hoorn und Everard van Weede, heer van Dijkveld, Jan Verburgh van Vlooswijck (1599–1631) – verlobt mit Christina de Graeff (1609–1679), Frau der Herrlichkeit Engelenburg, Anna van Vlooswijck – verehelicht mit Jacob de Wael sowie Cornelis van Vlooswijck (1601–1687), Bürgermeister von Amsterdam. Er erbte 1647 von seiner Großcousine Elisabeth van Vlooswijck aus Rotterdam den Zehnt von zwei Hufen bei Vlooswijk. 1649 erstand er durch Kauf von Ferdinand Filips van Merode die Herrlichkeiten Vlooswijk [und nicht den Zehent von zwei Hufen Land nach dem seine Familie schon seit 1551 benannt ist] und Wulverhorst. Weiters war er Herr von Diemerbroek und Papenkop. Cornelis hatte vier Kinder; Cornelia van Vlooswijck (1635–1677) eheliche Pieter Jansz Melis, Herr des Landes und der Freiheit von Saftingen, Nicolaes van Vlooswijck (1638–1674), Heer von Vlooswijk enz., Offizier, Drost von Muiden, Baljuw von Naarden und Gooiland, Joan van Vlooswijck (1641–1681), Herr von Maarn, Offizier und Händler und Margaretha van Vlooswijck (* 1647), die Rittmeister Robert Honywood ehelichte. Nicolaes ließ einen Sohn nach, Cornelis van Vlooswijck (1673–1719), Herr von Vlooswijk enz, Kapitän zur See. Er hatte zwei Töchter, Leonora Constantia van Vlooswijck (1702–1727), die Gerlach Frederik van der Capellen ehelichte und Margaretha Jacoba van Vlooswijck, die unverheiratet blieb. Die Herrlichkeiten Diemerbroek und Papenkop gingen durch Erbgang an die Van der Capellen.

 

II - Stammlinie

# Gerrit

## Cornelis Gerritsz (um 1500–1579)

### Gerrit Cornelisz van Vlooswijck (gest. 1585), Bürgermeister von Rotterdam

#### Barthout Gerritsz van Vlooswijck (gest. 1626), Bürgermeister von Rotterdam

##### Cornelis Barthoutsz van Vlooswijck (gest. 1647)

##### Elisabeth van Vlooswijck

### Claes Cornelisz van Vlooswijck (gest. 1611), Vroedschap von Amsterdam

#### Jan Claesz van Vlooswijck (1571–1652), in 1632 Vroedschap von Amsterdam

##### Maria van Vlooswijck (1598–1656) – Ehefrau von Pieter Jansz van Hoorn und Everard van Weede, heer van Dijkveld

##### Jan Verburgh van Vlooswijck (1599–1631), verlobt mit Christina de Graeff (1609–1679), Frau der Herrlichkeit Engelenburg €bei Herwijnen)

##### Anna van Vlooswijck, verehelicht mit Jacob de Wael

##### Cornelis van Vlooswijck (1601–1687), Herr von Vlooswijk enz, Bürgermeister von Amsterdam

###### Cornelia van Vlooswijck (1635–1677), eheliche Pieter Jansz Melis, Herr des Landes und der Freiheit von Saftingen

###### Nicolaes van Vlooswijck (1638–1674), Herr von Vlooswijk enz, Offizier, Drost von Muiden, Baljuw von Naarden und Gooiland

####### Cornelis van Vlooswijck (1673–1719), Herr von Vlooswijk enz, Kapitän zur See

######## Leonora Constantia van Vlooswijck (1702–1727), ehelichte Gerlach Frederik van der Capellen

######## Margaretha Jacoba van Vlooswijck

###### Joan van Vlooswijck (1641–1681), Herr von Maarn, Offizier und Händler

###### Margaretha van Vlooswijck (* 1647), ehelichte Rittmeister Robert Honywood

#### Gerrit Claesz van Vlooswijck (gest. 1646), in 1585 Schepen von Amsterdam

#### Pieter Claesz van Vlooswijck (gest. 1608)

#### Gijsbert Claesz van Vlooswijck (1575–1621)

### Catharina Cornelisdr van Vlooswijck, ehelichte Pieter Jansz du Bien, Bürgermeister von Rotterdam

 

III - Wappen

Das Wappen ist wie folgt: In Gold drei grüne Lindenblätter mit den Stielen nach oben in den Feldern 1 und 2 (siehe „De wapens van de magistraten der stad Amsterdam sedert 1306 tot 1672“, Band 1, Seite 111; von Pieter Anthony Johan van den Brandeler).

 

IV - Literaturnachweis

* Johan Engelbert Elias, De Vroedschap van Amsterdam, 1578–1795, Deel 1, Seiten 83/84 sowie 482/483


o) DE WITT (AMSTERDAM)

Die Patrizierfamilie De Witt aus Amsterdam ist nicht stammesverwandt mit den De Witts aus Dordrecht, der unter anderem der bedeutende Staatsmann Johan de Witt (1625-1672) entstammte. Sie führen auch ein anderes Wappen: auf azurblauem Feld eine fliegende silberne Taube und drei Kleeblätter darunter.


Chronik

Die Stammlinie beginnt mit Jan Simonsz de Witt (um 1470 - um 1535), Heringskäufer und Holzkäufer in Amsterdam. Sein Sohn Pieter Jansz de Witt (um 1520-1568), Kaufmann und Hauptmann der Amsterdamer Bürgergarde, wurde durch die Spanier enthauptet. Aus seiner Ehe mit Ottilia Sybrands Buijck entsprangen drei Söhne und eine Tochter. Unter seiner Nachkommenschaft sind diverse Regierungsmitglieder von Amsterdam. Pieter de Witt (1652-1712), Ratsherr und Bewindhebber (Direktor) der Niederländischen Ostindien-Kompanie, Jan de Witt (1678-1734), Ratsherr, sowie François de Witt (1706-1777), Bürgermeister der Stadt Amsterdam. Aus seiner Ehe mit Alida Johanna de Graeff van Polsbroek (1713-1757) [Tochter von Johan de Graeff (1673-1714), in weiblicher Linie mit dem Dordrechter Geschlecht De Witt blutverwandt, und ein Neffe des Ratspensionärs Johan de Witt] entstammt der Sohn Jan de Witt der mit Johanna Wilhelmina Clifford verehelicht war. Er übte die Funktionen eines Schepen und Ratsherren aus und war Teil der holländischen Patriottenbewegung. Zwischen 1787 und 1795 lebte er in Frankreich aus. Zur in Amsterdam wurde er Mitglied des Gemeinderates und 1796 Botschafter der Bataafse Republiek in der Schweiz. Er wanderte nach Paris aus und verstarb 1809 in einem Schloss in Condé-sur-Iton. Von seinen drei Söhnen ist einer jung verstorben, der älteste Jan Francois de Witt (gest. 1805) war Kapitän in französischen Diensten und der mittlere Sohn Willem Cornelis de Witt (1781-1834 in Paris) war ab 1806 französischer Staatsbürger und hernach französischer Verwalter in Amsterdam. Aus seiner Ehe mit Suzanna Carolina Temminck entsprangen zwei Söhne und eine Tochter. Der ältere Sohn Coenraad Jacob Dyonis Cornelis de Witt (1824 in Paris - 1909) war Generalrat von Calvados und Verwalter der Minen in La Grande Combe. Er verheiratete sich 1850 mit Henriette Elizabeth Guizot, Tochter des französischen Premierministers François Guizot und Marguerite Andree Eliza de la Croix-Dillon. Zwei Töchter waren mit Mitgliedern der Familie Schlumberger [weltweit größtes Unternehmen für Erdölexplorations- und Ölfeldservice] ehelich verbunden; eine Tochter war Marguerite de Witt-Schlumberger (1853-1924), Aktivistin für Pronatalismus, Alkoholabstinenz und Feminismus. Der jüngere Sohn des Willem Cornelis de Witt, Cornélis Henry de Witt (1828 in Paris-1889), machte als Abgeordneter und Unterstaatssekretär für innere Angelegenheiten Karriere. Er heiratete ebenfalls 1850 Pauline Jeanne Guizot, ebenso eine Tochter von Francois Guizot. Das Ehepaar hatte folgende Kinder:

* Marie de Witt (1851-1895), Ehefrau des Bankiers Théodore Vernes

* Cornélius de Witt (1852-1923), Generalrat von Lot-et-Garonne, verheiratet mit Madeleine Chopin de La Bruyère

* Robert de Witt (1854-1881), verheiratet mit Elisabeth Gaillard [Nachkommen] 

* Pierre de Witt (1857-1892), verheiratet mit Gabrielle Chopin de La Bruyère

* Rahel de Witt (1861-1879)

* Suzanne de Witt (1866-1934), Ehefrau von Charles Cambefort

* François de Witt-Guizot (1870-1939), Absolvent der Militärschule Saint-Cyr, Oberst, Bürgermeister von Ottrott, verheiratet mit Marthe Renouard de Bussierre


Von Robert de Witt existieren Nachkommen durch seinen Sohn Emmanuel de Witt (1878-1971). Dieser hatte Robert de Witt (1911-1971) und Marie Emmanuelle de Witt (1914-1942) zu Kindern. Robert war mit Odile de Waldner de Freundstein (1915-2015) verehelicht, die eine Nachfahrin der aristokratischen Familie der De Tascher de la Pagerie war, der Joséphine de Beauharnais entstammte, als erste Gemahlin von Napoleon Bonaparte Kaiserin der Franzosen. Es ist nicht bekannt ob Robert Nachkommen zeugte.


Entnommen aus

"De Geslachten De Witt te Dordrecht en te Amsterdam", von C. A. van Sypesteyn (De Nederlandsche Heraut, 1886)


Abteilung I, Unterteilung B) Patriziat Von Amsterdam: Verwandtschaften, Verschwägerungen

a) BOREEL

Die Boreel sind ein noch heutzutage existierendes niederländisches Adels- und Patriziergeschlecht italienischen Ursprungs.

 

Chronik

Der Name Boreel ist von der Berufsbezeichnung Borelli, Henker, abgeleitet. Pietro Borelli wohnte Ende des 14. Jahrhunderts in Ferrara; sein Sohn erschien im Jahre 1402 als Tafelhalter in Westflandern. Seine Nachkommen übersiedelten nach Middelburg und Amsterdam, wo sie als Kaufleute tätig wurden. Im Laufe des 16. Jahrhunderts entwickelte die Familie Boreel großen Einfluss in der Stadt Middelburg, in der Amsterdamer Stadtregierung und als hohe Politiker und Landeskommissäre. Erste Adelsernennungen waren im Jahre 1619 zum englischen Ritter sowie im Jahre 1645 zum Baronet. Im Jahre 1663 erhob der englische Lordprotektor Oliver Cromwell die Boreels zu Baronen und somit zu Peers von England. Im Jahre 1814 erfolgte mit dem Adelsprädikat Jonkheer die Einführung in den Neuen Niederländischen Adel sowie in die holländische Ritterschaft.

 

Protagonisten

* Jacob Boreel (1552–1636), Bürgermeister von Middelburg, Politiker

* Johan Boreel (1577–1629), Pensionär von Middelburg, Ratspensionär von Zeeland, Gelehrter, Namensgeber des Codex Boreelianus[1]

* Willem Boreel (1591–1668), niederländischer Diplomat und Politiker

* Adam Boreel (1603–1666), Theologe und Gelehrter

* Johan Boreel (1621–1673), Bürgermeister von Middelburg, Militär, Diplomat

* Johan Boreel (1627–1691), Ritter-Baronet, Baron von Vremdijke, Vrijheer von Duynbeke, Westhoven, Steeland, Politiker, Hofmarschall der Oranier

* Jacob Boreel (1630–1697), in der Amsterdamer Stadtregierung sowie als niederländischer Diplomat und Gesandter tätig

* Willem Boreel (1675–1727), niederländischer Beamter und Diplomat

* Jacob Boreel (1711–1778), in der Amsterdamer Stadtregierung und als niederländischer Gesandter und Diplomat tätig

* Willem François Boreel (1775–1851), niederländischer General

* Willem Boreel van Hogelanden (1800–1883), niederländischer Politiker

 

Referenz

  1.  Caspar René Gregory: Textkritik des Neuen Testamentes. J. C. Hinrichs, Leipzig 1900, S. 49f.
 
Weblinks

b) GEELVINCK

Geelvinck ist der Name einer führenden Amsterdamer Aristokratenfamilie aus dem Goldenen Zeitalter der Niederlande.

 

Geschichte

Als Stammherr wird Jan Gerritsz (1510-vor 1566) beschaut, der Schiffer Schiffer auf dem Schiff "De Geelvinck' war, und die letzten Jahre seines Lebens in Amsterdam verbrachte.[1] Sein Sohn Cornelis Jansz Geelvinck (1544–1624) war anfangs ebenfalls ein Schiffer, der sich nach der Alteratie von 1578 in Amsterdam festigen konnte. Cornelis führte einen florierenden Handel mit Erbsen und Bohnen, und war als solcher schon im Jahre 1592 in der Levante tätig. Geelvinck belieferte auch die Niederländische Ostindien-Kompanie (VOC) mit Proviant. Seine Familie bewohnte das Stadthaus De Gulden Kruiwagen in der Amsterdamer Nieuwendijk. Durch eine geschickte Heiratspolitik hatte die Familie Geelvinck lange Zeit eine bedeutende Rolle in der holländischen Politik inne. Diverse Familienmitglieder führten diverse holländische Herrschaftstitel (und als Heeren van Stabroek auch einen flämischen Titel). Das letzte männliche Familienmitglied verstarb im Jahre 1802, während das Gesamtgeschlecht 1835 auch in weiblicher Linie ausgestorben ist.

 

Familienmitglieder

* Jan Cornelisz Geelvinck (1579–1651), Sohn von Cornelis Jansz Geelvinck, Bürgermeister der Stadt Amsterdam, heiratete im Jahre 1601 Griete Govertsdr Wuytiers, die innerhalb des Zeitraums eines Monats verstarb. Seine zweite Heirat hatte er mit Aecht de Vlaming van Oudtshoorn. Dieser Ehe entsprossen mindestens fünf Kinder; Margaretha Geelvinck heiratete Joan Munter. Agatha war mit Frederik Alewijn, und Eva mit Hendrick Bicker verheiratet.

* Cornelis Geelvinck (1621–1689), Sohn des Jan Cornelisz Geelvinck, Regent und Bürgermeister Amsterdams, verheiratete sich im Jahre 1643 mit der Enkeltochter von Albert Burgh, Elisabeth Velecker (1622–1658), mit dieser er sechs Kinder bekam. Im Jahre 1662 verheiratete er sich mit Margaretha Bicker van Swieten (1619–1697), einer Tochter von Cornelis Bicker. Das Ehepaar bewohnte ein Stadthaus an der Amsterdamer Herengracht.

* Joan Geelvinck (1644–1707), Sohn des Cornelis Geelvinck, wohnhaft in der Amsterdamer Singel, war mit seiner Nichte Anna van Loon verheiratet. Geelvinck beauftragte gemeinsam mit Nicolaes Witsen eine Expedition unter Willem de Vlamingh, auf dem Schiff De Geelvink, die das Ziel hatte die westliche Küste Australiens kartografisch zu erfassen. Im Jahre 1705 entdeckte dieses Schiff den Geelvinkbai, an der Küste Westneuguineas gelegen. Die darin gelegenen Inseln wurden dem niederländischen Schiff zu Ehren Geelvink-Inseln genannt. Von den circa 800 verschiedenen Sprachvarianten der Papuasprachen werden 33 zu einer Gruppe gezählt: den Geelvink-Bay-Sprachen.

* Albert Geelvinck (1647–1693), Bruder der vorhergehenden, war ein Advokat und einer der Direktoren der Sozietät von Suriname. Im Jahre 1680 verehelichte er sich mit Sara Hinlopen (1660–1749). Das heutige Museum Haus Geelvinck-Hinlopen war deren Wohnstatt. In dieser Ehe wurden keine Nachkommen gezeugt.

* Brigitte Geelvinck (1651–1721), Schwester der vorherigen, war mit Albert Bentes (-1701), einem Sammler von Kunstdrucken verheiratet.

* Lieve Geelvinck (1676–1743), Sohn des Joan Geelvinck; Herr von Castricum und Bakkum, war im Zeitraum der Zweiten statthalterlosen Periode ein bedeutender Amsterdamer Bürgermeister und Regent. Im Jahre 1699 verehelichte er sich mit Agatha Theodora van Bambeek, welche aber schon im Jahre 1713 verstorben ist. Er verheiratete sich im Jahre 1730 erneut, diesmal mit einer der reichsten Frauen Amsterdams, Anna de Haze. Aufgrund dieser Heirat wurde er Herr von Stabroek, der Herr der Hohen und Freien Herrlichkeit von Mijnden, und der beiden Loosdrechten. Lieve Geelvinck war ein Staatsgezinder Politiker, der dem niederländischen Erbstatthalter Wilhelm IV. von Oranien-Nassau und dessen Ehefrau Anna von Hannover auf deren Besuch in Amsterdam einen äußerst kühlen Empfang bereitete.

* Agatha Levina Geelvinck (1701–1761), Tochter des vorhergehenden, sie war im Jahre 1742 mit Dirck Trip, einer der reichsten Einwohner Amsterdams verheiratet.

* Nicolaes Geelvinck (1706–1764), Bruder der vorhergehenden; war mit Johanna Jacoba Graafland verheiratet, ab dem Jahre 1737 einer der Vorstände der Niederländischen Westindien-Kompanie (kurz WIC genannt). Nicolaes Geelvinck verheiratete sich im Jahre 1743 erneut, diesmal mit Hester Hooft. Im Jahre 1747 verheiratete er sich erneut mit der Tochter des Bürgermeisters Gerrit Corver. Von ihm erwartete man sich zeitens seiner Einstellung in der Admiralität von Amsterdam einschneidende Verbesserungen in der Verwaltung derselbigen.

* Joan (II) Geelvinck (1737–1802), Sohn des vorhergenannten, wurde am 7. Juli 1787 zum regierenden Bürgermeisters der Stadt benannt, als die niederländischen (holländischen) Patriotten mehr demokratische Verwaltungsprinzipien eingeführt hatten. Nachdem Amsterdam im September desselbigen Jahres durch preußische Truppen eingeschlossen war, war Geelvinck am 29. September ein Kommissionsmitglied bei der Darbietung einer Satisfaktion an des vormals vertriebenen Erbstatthalters Gemahlin Wilhelmine von Preußen. Auf Anordnung Wilhelmines hin wurde die Stadtregierung aufgelöst, und die aufständische Bürgerschaft wurde entwaffnet. Geelvinck flüchtete nach Paris, um sich der politischen Strömung La Fayettes anzuschließen. Nach dem Jahre 1795 wurde Geelvinck ein Mitglied der sogenannten Vergadering van provisionele representanten van het Volk van Holland. Später wurde er auch Mitglied in der Eerste Nationale Vergadering.

* Agatha Theodora Geelvinck (1739–1805), Schwester des vorhergehenden, verheiratete sich mit dem Baron Dirk Wolter van Lynden van Hoevelaken (1733–1770), und verblieb nach dem Ableben ihres Gatten in Den Haag. Agatha Theodora hatte um das Jahr 1782 eine Liebesaffäre mit dem damaligen preußischen Gesandten Friedrich Wilhelm von Thulemeier. Aber Friedrich der Große verbot eine Verehelichung. Auch Agatha Theodoras Tochter Constantia van Lynden van Hoevelaken führte eine solche Affäre, als sie sich des Öfteren mit Willem V. von Oranien-Nassau traf.

* Lieve Geelvinck (1730–1757), Sohn des Nicolaes Geelvinck, war mit Catharina Elisabeth Hasselaer verheiratet, einer Tochter des Diplomaten Gerard Aarnout Hasselaar. Die Witwe des verstorbenen Lieve Geelvinck unterhielt nahe Bekanntschaft zu Belle van Zuylen und James Boswell, welcher ihr einen Heiratsantrag machte.

* Lieve Geelvinck (1757–1783), Sohn des vorgenannten, gelangte im Jahre 1782 in die Öffentlichkeit, als er unweit seines Gutes bei Heemstede auf dem Haarlemmermeer aus Spaß ein Schiff beschoss und daraufhin wegen Piraterie verurteilt wurde.

* Nicolaas Geelvinck (1732–1787), Bruder von Lieve Geelvinck, Herr von Stabroek, war innerhalb der Periode 1764/1787 Leiter der Niederländischen Westindien-Kompanie (WIC), und im Jahre 1775 Direktor der Sozietät von Suriname. Im Jahre 1780 wurde er innerhalb der WIC zum Repräsentanten des oranischen Erbstatthalters Willem V. benannt.

* Johanna Albertina Geelvinck (1762–1815), Tochter von Joan (II) Geelvinck, wurde im Jahr 1806 Palastdame der holländischen Königin Hortense de Beauharnais.

* Maria Petronella Geelvinck (1769 in Amsterdam-1831 in Paris), Schwester der vorigen, nachdem sie den schweizerischen Offizier Franz Anton Tschiffely geehelicht hatte, übersiedelte sie zu ihm nach Bern. In ihrem Besitz befand sich Gabriel Metsus Gemälde Porträt der Familie Hinlopen. Im Jahre 1832 wurde dieses Werk durch ihren Erben an die Berliner Gemäldegalerie verkauft.

 

Einzelnachweis

* Johan Engelbert Elias, De Vroedschap van Amsterdam, 1578-1795, Deel 1, Seite 353


c)  VAN LOON

Die Van Loon sind eine niederländische Patrizierfamilie die auch dem Adel zugehörig ist. Die Familie war im Laufe des 17. und 18. Jahrhunderts dem Amsterdamer Regentenpatriziat zugehörig.

 

Geschichte

Die Familie entstammte dem nordbrabantischen Loon op Zand und hieß ursprünglich „Molengraaff“. Im Jahre 1481 übersiedelte ein Familienzweig nach ’s-Hertogenbosch und wurde nach seinem Herkunftsort „Van Loon“ genannt. Die patrizische und später geadelte Familie stammte von Willem Jansz van Loon (um 1537-1618), Direktor der VOC-Kammer in Rotterdam, ab. Im Jahre 1604 ist das Geschlecht via Rotterdam nach Amsterdam gekommen, wo es im Jahre 1639 in die Regierung kam. Das Geschlecht wurden in den Jahren 1815 und 1882 mit dem Prädikat Jonkheer in den neuen Niederländischen Adel eingeführt. Seit 1884 besitzt die Familie Van Loon in der Amsterdamer Keizergracht ein Stadthaus, in dem sich das Museum Van Loon befindet. Mit Maurits van Loon (1923-2006) erlosch die adelige Familie in der männlichen Linie. Darübber hinaus existiert noch eine zweite, ältere, Linie der Van Loon, die von Gerrit Jansen (Jansz) van Loon (* 1530), einem Bruder des Willem Jansz van Loon (um 1537-1618) abstammt.

 

Familienmitglieder

* Willem Janszoon van Loon (1537–1618), einer der Aufrichter und Bewindhebber der VOC (Niederländische Ostindien-Kompanie)-Kammer in Rotterdam

* Hans van Loon (1577–1658), Bewindhebber der VOC-Kammer in Amsterdam

* Willem van Loon (1605–1645), Amsterdamer Bürgermeister

* Pieter van Loon (1607–1679) Bewindhebber der VOC-Kammer in Amsterdam

* Willem van Loon (Bürgermeister) (1633–1695), Bewindhebber der VOC-Kammer in Amsterdam, Bürgermeister von Amsterdam

* Pieter van Loon (1667–1716), Bewindhebber der VOC-Kammer in Amsterdam

* Jan van Loon (1677–1763), Kakaohändler, Bewindhebber der WC-Kammer (Niederländische Westindien-Kompanie) in Amsterdam, Direktor der Sozietät von Suriname

* Adriaan van Loon (1681–1754), Bewindhebber der VOC-Kammer in Amsterdam

 

Weblink


d) PANCRAS


e) PLOOS VAN AMSTEL

Die Familie Ploos van Amstel ist dem niederländischen Patriziat und dem Adel zugehörig. Diverse Mitglieder führten auch einen französischen Adelstitel.

 

Historie

Die Familie hieß ursprünglich Ploos und war als Landbesitzer und lokale Verwalter tätig. Die gesicherte Stammlinie beginnt mit Willem Woutersz Ploos (* 1447), Schout (Schultheiß) von Loosdrecht. Ende des 16. Jahrhunderts beanstandeten sie das Wappen der altadeligen ausgestorbenen Herren von Amstel, da sie sich als außereheliche Abstammung derer ansahen. Der französische König Ludwig XIII. verlieh Ariaen Ploos van Amstel (1585-1639), heer van Tienhoven mitsamt seinen ehelichen Nachkommen im Jahre 1621 den französischen Adel. 1636 ließ sich der holländische Statthalter Friedrich Heinrich von Oranien auf Intervention seitens Adriaen Ploos van Amstel, nun auch heer van Oudegein, Jutphaas, Lievendaal und ’t Geyn, zu einer Erklärung bewegen, dass diese Familie von den Van Amstel aus derer Linie zu Mijnden en de beide Loosdrechten entstammt. Ein Beweis dieser Abstammung konnte aber seitens der Familie nicht eindeutig erbracht werden. Zweige der Familie existierten und existieren des Weiteren in Amersfoort, Utrecht, Delft, Amsterdam und Südafrika. 1864 wurde die Familie mit dem Prädikat Jonkheer in den Neuen Niederländischen Adel integriert.

 

Persönlichkeiten

* Willem Ploos van Amstel (1529-1603), Schout von Loosdrecht

* Adriaen Ploos van Amstel († 1646), heer van Langesteyn, Präsident van ’s-Hertogenbosch

* Adriaen Ploos van Amstel (1585-1639), heer van Tienhoven, ‘t Geyn, Jutphaas, Oudegein, französischer Adelsstand, Gecommitteerde zu den Staten-General (Versammlung der Niederländischen Generalstaaten)

* Cornelis Ploos van Amstel (1726-1798), Kunstsammler, Makler von Schiffen und Schiffszubehör

* Jacob Ploos van Amstel (1735-1784), Arzt und Drucker

* Adrianus Ploos van Amstel (1749-1816), Vorsitzender der Eerste Nationale Vergadering (Erste Nationalversammlung) der Bataafse Republiek

* Jan Adriaan Gijsbert Ploos van Amstel (1843-1894), Bürgermeister von Maasland und Wanneper­veen

* Julie de Boor, geborene Unna, verwitwete Ploos van Amstel, (1848-1932), deutsche Porträtmalerin

* jhr. Gerardus Ploos van Amstel (1920-1999), Agent der Nederlandsche Bank in Middelburg, Familienhistoriker

* jhr. Jaap Ploos van Amstel (1926 - 2022), Künstler

* jhr. Walther Ploos van Amstel]] (1962), Professor an der Koninklijke Militaire Academie

 

Wappen

Das Familienwappen der Ploos van Amstel besteht in Gold aus vier schwarzen Querbalken und einem schrägen Kreuz, das in zwei Reihen in Silber und Rot kariert ist, über allem und einer Krone mit elf Perlen darüber. Der Anspruch der Familie, von der mittelalterlichen Adelsfamilie Van Amstel abzustammen, konnte nicht nachgewiesen werden. Dennoch trägt die Familie Ploos van Amstel seit mehreren Jahrhunderten das Wappen dieser Familie.

 

Literatur

  • P.C. Bloys van Treslong Prins, Het geslacht Ploos van Amstel (Den Haag 1911).
  • J.W. Niemeijer, 'Een door Jacobus Buys geschilderde familiegroep Ploos van Amstel teruggevonden', Oud-Holland, 81 (1966), p.34-43.
  • G. Ploos van Amstel, 'Unde venis, Ploos van Amstel? verdichtsel en waarheid over een afstamming', in: De Nederlandsche Leeuw 107 (1990), k. 178-283.
  • Nederland's Adelsboek 89 (2000-2001), p. 521-555.

 

Weblinks


f) REYNST

Die Reynst, auch Reijnst, waren eine Amsterdamer Regentenfamilie, deren Mitglieder auch in der höheren holländischen resp. niederländischen Verwaltung und dem Militär tätig waren. Diverse Zweige bestehen bis heute.

 

Chronik

Die Ursprünge des Geschlechts finden sich im 15. Jahrhundert, als sie in der Stadt Amsterdam als Kaufleute tätig waren. Nach der Alteratie von Amsterdam (1578) gelangten die Reynst in die Regierung, wo die Familie im Zeitraum des Goldenen Zeitalters bis 1672) zu einem gewissen Einfluss und Ansehen gelangte. Im Jahre 1840 wurde das Geschlecht mit dem Prädikat Jonkheer in den neuen niederländischen Adel eingeführt. Dieser Zweig ist im Jahre 1972 ausgestorben. Heutzutage existieren noch Familienmitglieder aus einem nichtgeadelten Zweig.

 

Persönlichkeiten

* Gerard Reynst († 1615), Kaufmann und Reeder, Mitbegründer der Niederländischen Ostindien-Kompanie sowie Gouverneur-General von Niederländisch-Indien

* Gerrit Reynst (1599–1658), Händler, Vroedschapsmitglied und Kunstsammler; siehe Reynst Collection, welche als Basis der Dutch Gift (Schenkung an den englischen König Karl II. Stuart im Jahr 1660) diente

* Jan Reynst (1601–1646), Händler, Kunstsammler, Ritter von St. Michael

* Lambert Reynst (1613–1679), Ambachtsherr von Amstelveen und Nieuwer-Amstel, Bürgermeister von Amsterdam

* Jacob Reynst (1685–1756), Admiralleutnant von Holland und West-Friesland

* Pieter Hendrik Reynst (1723–1791), Sohn des vorherigen; Admiralleutnant von Holland und West-Friesland

* Jhr. Joan Cornelis Reynst (1798–1871), Sohn des vorherigen; niederländischer Politiker

 

Weblink


g) SIX

Das Geschlecht Six, Six van Hillegom sowie Six van Oterleek, war eine der politisch und kulturell bedeutendsten Amsterdamer Patrizierfamilien aus dem Goldenen Zeitalter.

 

Historie

Ursprünglich war die Familie in den südlichen Niederlanden beheimatet. Stammherr ist Guillaume Six, ein wohlhabender Stofffärber in Armentières und Rijsel (Lille). Mit dem Fall von Antwerpen im Jahre 1585 oder 1586 übersiedelte dessen Sohn Charles Six († 1595), der Schepen von Sint-Omaars war, nach Amsterdam. Andere Familienmitglieder wanderten nach Deutschland oder England aus, wo diese auch nach wie vor dasselbe Wappen wie die niederländischen Six führen.[1] In Amsterdam gehörte die Familie der großen Gruppe der Emigranten an, die neue Impulse nach Holland brachten, verfügte aber schon über ein immenses Kapital. Auch in ihrer neuen Heimat wurde die Familie Six in der Tuch- und Seidenfärberei tätig. Charles hatte drei Kinder: Guillaume Six (1563–1619), Laken - und Seidenfärber, Stammherr der nachmaligen Six van Oterleek, Chrétienne Six (1566–1645), die den bedeutenden Arzt und Astronom Nicolaus Mulerius ehelichte, sowie Jean Six (1575–1617), ebenfalls Laken- und Seidenfärber und Stammherr der nachmals Six van Hillegom genannten Linie. Im Laufe des 17. Jahrhunderts, des Goldenen Zeitalters, vollzog sich in beiden Familienlinien der Wandel von der Handelstätigkeit zur politischen Tätigkeit sowie zum Mäzenatentum. Während die Linie zu Oterleek (Heeren van Oterleek en Laag-Teylingen) schon nach drei Generationen nach Haarlem verzog, sowie hernach in andere Teile Hollands, und zum Großteil als Beamte, Bürgermeister, Diplomaten und Minister im Staatsdienst stand, blieb die jüngere Linie der Hillegom der Stadt Amsterdam verbunden, in dessen Patriziat (siehe Regent von Amsterdam) sie Einzug fand, und der sie vier Bürgermeister, diverse städtische Regierungsmitglieder (Vroedschap, Schepen) stellte. Kulturhistorisch trat die Familie Six ebenfalls in Erscheinung, da deren Mitglieder seit dem 17. Jahrhundert als bedeutende Mäzene und Kunstsammler tätig sind. Einige Familienmitglieder wurden durch Rembrandt van Rijn, Gerard ter Borch und Govaert Flinck gemalt.

 

Jeans Sohn Jan Six (1618–1700) kaufte 1666 die Herrlichkeit Hillegom, und dadurch fand der Name dieser Herrschaft in dessen der Familie einzug. Weiters führten er und seine Nachkommen die Titel Vrijheer van Wimmenum und heer van Vromade. Er war Bürgermeister von Amsterdam Mitglied, Kunstmäzen und Gründer der Amsterdamer „Collectie Six“. In den fortwährenden Auseinandersetzungen zwischen den Oranjegesinnten (Monarchisten) und Staatsgesinnten (Republikanern) lavierte sich die Familie Six (van Hillegom) mit wechselndem Erfolg hindurch.[1]

 

1815 wurde Cornelis Charles Six van Oterleek mit dem vererbaren Prädikat Jonkheer in den Neuen Niederländischen Adel aufgenommen. 1820 wurde ihm und seinen Nachkommen der Titel eines Baron verliehen. 1841 wurde Hendrik Six, Ambachtsherr von Hillegom, aufgrund seines Wunsches und seiner angeblichen, aber nicht bewiesen Abstammung von dem Ritter Landry Six (1080 in Armentières genannt) mit dem Prädikat Jonkheer ebenfalls in den Neuen Niederländischen Adel aufgenommen.[2]

 

1922 öffnete Jan Six, heer van Hillegom en Wimmenum (1857–1926), die bisherige rein private Collection Six, bestehend aus Familienportraits und anderen der Familie gehörenden Kunstwerken, für die Allgemeinheit.

 

Familienmitglieder

* Jan Six (1618–1700), Herr von Vromade und Hillegom, Mitglied der Amsterdamer Stadtregierung, Schriftsteller, Kunstmäzen und Gründer der Amsterdamer „Collectie Six“

* Jan (II) Six, auch Jan Six van Hillegom (1668–1750), Herr von Hillegom und Vromade, Regent und Bürgermeister von Amsterdam

* Cornelis Charles Six van Oterleek (1772–1833), Herr von Oterleek und Laag-Teylingen, Finanzminister der Niederlande

* Willem Six (1829–1908), niederländischer Innenminister

* Jan Six (1857–1926), Archäologe und Kunsthistoriker

* Pieter Jacob Six (1894–1986), niederländischer Widerstandskämpfer während des Zweiten Weltkrieges

* Jan Six (* 1978), niederländischer Kunsthistoriker und Kunsthändler

 

Referenzen

  1. ↑ Hochspringen nach:a b Die vielen Leben des Jan Six: Geschichte einer Amsterdamer Dynastie, von Geert Mak (2016)
  2.  Referenzen: Wapenregister van de Nederlandse adel. Hoge Raad van Adel 1814-2014. Zwolle, 2014, Seite 530 sowie Geert MakDie vielen Leben des Jan Six. Übersetzung Gregor Seferens, Andreas Ecke. Siedler, München 2016, Seiten 300/301

h) DE VRIJ


i) DE VROEDE


j) WITSEN

Das Patriziergeschlecht der Witsen (auch Witzen oder Wijtsen) war eine angesehene Amsterdamer Regentenfamilie des Goldenen Zeitalters und des darauf folgenden 18. Jahrhunderts.

 

Historie

Die Ursprünge der Witsens liegen wahrscheinlich in Akersloot in Nordholland, wo Jacob Witsz Landbauer war und das Haus „de Noord“ besaß.[1] Einer von dessen Abstammungen, Jacob Hendriksz Witsen (1500–1587), übersiedelte um 1557 nach Amsterdam, und war als Binnenschiffer tätig. Dessen Sohn Gerrit Jacobsz Witsen († 1626) wurde durch seine Handelstätigkeiten sehr wohlhabend, und als erster seiner Familie Mitglied in der Stadtregierung sowie Bürgermeister. Seine Nachkommen waren mit den bedeutenden Familien des Amsterdamer Patriziats verehelicht, so mit den Bicker, Reynst, Hudde, Oetgens van Waveren, Hooft, Huydecoper van Maarsseveen, De Hochepied, und konnten aufgrund dieser Familienbeziehungen ihren politischen Einfluss innerhalb der städtischen Oligarchie aufbauen und halten. Im Zeitraum des 17. und 18. Jahrhunderts erreichten Mitglieder der Familie diverse hohe Ämter des öffentlichen Lebens in der Republik der Vereinigten Niederlande. Die herausragende Persönlichkeit war Nicolaas Witsen (1641–1717), Bürgermeister und Regent von Amsterdam, Diplomat, Sammler, Publizist und als wissenschaftlich gebildeter Bürger Mentor von Zar Peter I. Die Familie Witsen wurde 1815 bei der Gründung des Königreiches der Vereinigten Niederlande als eine der wenigen vormaligen bedeutenden Patrizierfamilien nicht in den neuen Adel aufgenommen.

 

Stammliste (Auszug)

* Gerrit Jacobsz Witsen († 1626) war ein reicher Kaufmann mit Handelstätigkeiten in Frankreich, Portugal und auf der Ostsee. In den Jahren 1609, 1613 und 1618 wurde er zum Amsterdamer Bürgermeister ernannt. Der Künstler Michiel van Mierevelt hatte ein Porträt von ihm erschaffen

* Cornelis Jacobsz Witsen († 1595) wurde nach der Alteratie von Amsterdam (1578) Schepen (Schöffe)

** Jonas Cornelisz Witsen (1566–1626) war in den Jahren 1619, 1623 und 1624 Bürgermeister von Amsterdam und Vorsteher bzw. Direktor (Bewindhebber) von der Noordsche Compagnie, der ''Compagnie op Nieuw-Nederland'' und der Niederländischen Westindien-Kompanie. Er führte Handel auf der Levante, in Palästina, in Guinea und gemeinsam mit seinem Bruder Jan und deren Onkel Gerrit in Russland. Witsen bewohnte ein Haus in der Amsterdamer Singel (130?) und war mit Weijntje Jansdr Swaeroogh verheiratet. Weiters spekulierte er mit Frans Hendricksz Oetgens van Waveren und Barthold Cromhout bei der ''Dritten Vergrößerung Amsterdams'', vornehmlich im Gebiet des Haarlemmerdijk und bei den ''Westelijke Eilanden''. Gemeinsam mit Volkert Overlander wurde er als Kapitän der Amsterdamer Bürgergarde von Cornelis van der Voort gemalt.[2] Witsens Tochter Marritje oder Maria Witsen (1597–1683) war mit Gerrit Hudde verheiratet; sie bewohnten ebenfalls ein Stadthaus an der Singel. Der bedeutende Regent und Mathematiker Johann van Waveren Hudde war deren Sohn gewesen.

*** Cornelis Witsen (1599–1646) verreiste im Jahre 1640 gemeinsam mit Salomon Sweers in den Osten; im Jahre 1641 erfüllte er seine Aufgabe als Raad van Indië. In den Jahren 1642 und 1644 war er einer der Auftraggeber einer Expedition des Entdeckers Abel Tasman gewesen. Seinen letzten Posten hatte er als Gouverneur von Banda inne.[3]

*** Jan (1603–1636?) verstarb unverheiratet

*** Jacob (* 1605)

** Jan Cornelisz Witsen (1569–1636) verheiratete sich im Jahre 1597 mit Margrieta Oetgens (van Waveren). Dieser Ehe entstammten die beiden Töchter Petronella und Maria und ein Sohn:

*** Cornelis Jan Witsen (1605–1669) war ein Amsterdamer Bürgermeister und Vorsteher der Niederländischen Westindien-Kompanie sowie Diplomat.

**** Jan Witsen (1636–1676) blieb unverheiratet; Amsterdamer Stadtsekretär; führte eine prächtige Sammlung von Raritäten.[4]

**** Lambert Cornelisz Witsen (1638–1697) war ein Kapitän und Ritter des Französischen Ordens. Aus seiner Ehe mit Sara Nuijts, welche durch Caspar Netscher gemalt wurde, [5] entsprangen elf Kinder.

***** Lambert Witsen (1681–1746) war der letzte aus der Familie Witsen, welcher das Stadthaus in der Keizersgracht No 327 bewohnte. Als Kunstsammler stand er im Besitz von 82 Ölgemälden.

***** Nicolaes (II) Witsen (1682–1746) verheiratete sich im Jahre 1704 mit Anna Catharina Tulp, Besitzerin der Tulpenburg. Nach deren Tod heiratete er Johanna Eleonora Huydecoper van Maarsseveen. Der bücherinteressierte Nicolaas erbte die Bibliothek seines Onkels Nicolaas Witsen.

****** Nicolaes Witsen (III) (1709–1780)

****** Lambert Witsen (* 1721)

**** Nicolaes (I) Witsen (1641–1717) war Bürgermeister und Regent von Amsterdam, Diplomat, Politiker, Sammler, Publizist und als wissenschaftlich gebildeter Bürger Mentor von Zar Peter dem Großen

**** Cornelis Witsen (1645–1680) blieb unverheiratet; war Kapitän der niederländischen Streitkräfte

**** Jonas Witsen (1647–25/9/1675) war (gemeinsam mit Jacob de Graeff, Gerbrand Pancras, Sybrant Valckenier und Pieter Schaep) einer der Grundsteinleger des Stadthauses op de Dam. Witsen war weitgereist und kulturell gebildet; weiters besaß er Gemälde von Jan Lievens.

***** Jonas Witsen (1676–1715) war ein Kunstsammler und Plantagenbesitzer in Niederländisch-Guayana (Suriname), in welchen Besitz er durch die Heirat mit Elisabeth Basseliers kam. Als Amsterdamer Bürgermeister residierte er in einem Stadthaus in der Keizersgracht Nr. 674; seine zweite Ehefrau war Isabella Maria Hooft.

****** Jonas Witsen (1705–1767) Ratsherr der Admiralität des Noorderkwartiers; gemeinsam mit seiner Ehefrau Alberta Maria Pels bewohnte er Keizersgracht 672, das Museum Van Loon.

******* Jonas Witsen (1733–1788) verheiratet mit Anna Maria van Marselis; das Ehepaar bewohnte ein Haus in der Gouden Bocht der Herengracht; im Jahre 1770 verkaufte er vier seiner Plantagen in Suriname.

******** Jonas Witsen (1765–1795) war mit der Schauspielerin Johanna Susanna van der Stel verheiratet

********* Jonas Witsen (1795–1877) verheiratete sich mit Helena Meijlant

********** Jonas Jan Witsen (* 1819) verheiratete sich mit Jacoba Elisabeth Bonekamp

*********** Willem Witsen (1860–1923) war ein niederländischer Künstler und mit einer Tochter des Schriftstellers Johannes van Vloten verheiratet.

****** Nicolaas Witsen Jonasz (1707–1739) heiratete im Jahre 1734 Constantia Hooft; das Ehepaar bewohnte Herengracht No. 550. Seine Tochter Hester Witsen (1736–1771) war mit Pieter Elias verheiratet.

 

Wappen

Wapenschild:

Geviert: 1 und 4 in Silber 3 Eicheln rot, grün gestielt, Stiele nach unten; 2 und 3 in Blau ein silberner Schwan mit einem Ring um den Hals.

Wappenführer:

Gerrit Jacobsz Witsen († 1626), Großhandelskaufmann, Amsterdamer Bürgermeister, Leiter der Partei der harten Calvinisten (harde Calvinisten) oder alte Geusen (oude Geuzen).[6]

 

Einzelnachweise

  1.  Vaderlandsch woordenboek, Volumes 31–32. Von Jacobus Kok und Jan Fokke S. 236–257 Online-Version
  2.  Schutters van de compagnie van kapitein Jonas Cornelisz. Witsen en luitenant Volckert Overlander, 1612–1614 (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3.  Volker, T. (1971) Porcelain and the Dutch East India Company as recorded in the Dagh-registers of the Batavia castle, those of Hirado and Deshima and other contemporary papers 1602–1682, p. 203. Leiden. E.J. Brill.
  4.  From the study of Nicolaes Witsen (1641–1717)
  5.  Portrait of Sara Nuyts wife of Lambert Witsen
  6.  Historische Geslachtswapens

Abteilung II, Unterteilung A) Patriziat diverser Holländischer Städte: Ehen

a) BIJ DE VROEDE



b) VAN DEN BOSCH

Van den Bosch ist der Name einer ursprünglich kleinbürgerlichen Familie aus den Niederlanden, die im 19. Jahrhundert in den Grafenstand erhoben wurde.

 

Die Ursprünge der Familie Van den Bosch liegen in Rotterdam, wo sie seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts zu finden sind. Als erstes Familienmitglied gilt Adrianus (Arij) van den Bosch der 1701 in Utrecht wohnte. Sein Enkelsohn Johannes (1726-1809) arbeitete als Chirurg auch in Tiel.  Sein Sohn Johannes van den Bosch (1780-1844), langjähriger Minister und Generalgouverneur Niederländisch-Ostindiens wurde 1835 zum Baron ernannt, im Jahre 1839 zum Grafen. Dieser Titel wurde danach vom jeweils Erstgeborenen geführt, weitere Familienmitglieder führten das Adelsprädikat Jonkheer. Ein weiteres Familienmitglied, Johannes Adrianus van den Bosch (1813-1870),  war unter anderem Kriegsminister gewesen.

 

Literatur 


c) VAN EGMOND VAN DE NIJENBURG

Die van Egmond van de Nijenburg waren ein niederländisches Geschlecht, das dem Adel und dem Patriziat zugehörig war. Entgegen ihrem Namen, Wappen und ihrem Auftreten entstammte diese Familie nicht rechtmäßig dem Haus Egmond, sondern laut deren Familienüberlieferung aus einer außerehelichen Verbindung eines Mitglieds dieses Hauses, welche genealogisch nicht nachgewiesen werden kann, und daher angezweifelt wird. Die Van Egmond van de Nijenburg zählten im Laufe des Goldenen Zeitalters zu den führenden Geschlechtern des Alkmaaer Patriziats und wurden 1705 zu Baronen des Heiligen Römischen Reiches erhoben.

 

Chronik

Die Ursprünge der Familie liegen im 15. Jahrhundert, als das erste urkundlich erwähnte Mitglied Gerrit Willemsz (um 1420/1435–vor 1480) als Kastellan des Schlosses Nijenburg bei Heiloo tätig war. Dieser war in der zweiten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts Kirchenvorsteher der Grote Kerk und Bürgermeister von Alkmaar.[1] Laut einer Familientradition entstammte er einer geheimen Hochzeit von Wilhelm von Egmond (1412–1483), dem Statthalter von Geldern aus dem Haus Egmond, mit Margretha van Hoogwoude.[2][3][4] Da er 1450 zum ersten Mal Bürgermeister wurde, musste er mindestens 30 Jahre alt gewesen sein, und daher um 1420 geboren worden sein, was dadurch eine Vaterschaft des 1412 geborenen Willem van Egmond unmöglich erscheinen lässt. In einer Inschrift in der Grote Kerk wird er als Gerrit Willemsz, poorter van Alkmaar genannt, was ihn als Bürger resp. Bewohner dieser Stadt auszeichnet, und nicht als Edelmann.[5]

 

Bis zur zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts waren Gerrit Willemsz' Nachkommen nur unter Patronymen bekannt. Die Behauptung einer außerehelichen Abstammung aus dem Haus Egmond hatte erstmals Gerrit Willemszs Sohn, Jan Gerritsz († 1523), formuliert. Dessen Enkelsohn, Jan Jansz van de Nijnburg (1515–1555), war der erste, der sich „van de Nijenburg“ nannte, und mit dem Wappen der Egmond siegelte, welches er mit einem schmalen Schrägbalken (Bastardbalken) als heraldisches Zeichen einer Bastardlinie gebrauchte.[6] Wiederum dessen Sohn Dirk Jansz (1537–1596), Präsident des Hohen Rates von Holland, Seeland und Westfriesland, nannte sich schlussendlich als erster seiner Familie 1580 „van Egmond van de Nijenburg“,[7] um deren Abstammungstheorie als außereheliche Linie des Hauses Egmond hervorzuheben. Die Mitglieder seiner Familie taten es ihm gleich, und verschafften sich gleich ihm aus eigenem Recht, und daher widerrechtlich, das Adelsprädikat Jonkheer. Zusätzlich siegelten sie fortan mit dem vollen Wappen der Grafen von Egmond. Durch das 1685 von Simon van Leeuwen (1626–1682) publizierte und posthum erschiene Werk Batavia illustrata, detailliert durch den 12. Band, der sich mit den Genealogien ‘ridderlijke en adelijke geslagten’ befasst, und der Familie eine adelige Abstammung von den Egmonds bescheinigt, wurde deren 'Fantasie' somit zur 'Wirklichkeit'.[8]

 

Die Mitglieder der Familie Van Egmond van de Nijenburg waren führend im Alkmaaer Patriziat und konnten dort zwischen dem 16. und frühen 18. Jahrhundert unter anderem 13 Bürgermeister stellen. Sie verwendeten seit dem fünfzehnten Jahrhundert als Siegel und Wappen jenes der Egmond, aber mit Bastardbalken. Um eine Abstammung aus diesem Geschlecht noch mehr zu unterstreichen, erstanden diverse Familienmitglieder im Laufe des 17. Jahrhunderts die konfiszierten Herrlichkeiten, die sich früher in Besitz der Egmonds befunden hatten; so auch die Ortschaft Egmond, bestehend aus seinen drei Orten Egmond Binnen, Egmond aan Zee und Egmond aan den Hoef sowie die Ruine des sich dort befindlichen Wasserschlosses Egmond. Im Jahr 1705 wurde Johan van Egmond van de Nijenburg gegen eine Bezahlung von 12.000 Gulden durch Kaiser Joseph I. der Baronstitel samt dem Zugeständnis, das Vollwappen der Egmond [zu unrecht] zu führen, verliehen.[9] Die Familie ist im Jahr 1747 in ausgestorben.

 

Wappen

Die Blasonierung des Wappens der Van Egmond van de Nijenburg mit der Verleihung des Baronats im Jahre 1705:[10]

„Egmond (van) van der Nijenburg – Holland. Geviertelt: 1. und 4. Köper aus Gold und Rot aus zwölf Stücken (Egmond); 2. und 3. in Silber zwei abwechselnd geneigte rote Querbalken (Arkel). Über alle verteilt: a) in Blau ein umgedrehter goldener Löwe, mit demselben gekrönt, mit roter Zunge und Nägeln (Gelderland); b. In Gold ein schwarzer Löwe (Gulik [Jülich]) mit roter Zunge und Nägeln. Gekrönter Helm. Helmzeichen: ein Bündel schwarzer Federn, zusammengedrückt in Form eines Tannenzapfens.“

 

Genealogie

Laut deren Familienüberlieferung, die genealogisch nicht nachgewiesen werden konnte, und daher angezweifelt wird:

# Wilhelm von Egmond (1412–1483), Statthalter von Geldern, ⚭ Margretha van Hoogwoude[11]

## Gerrit Willemsz (ca. 1420/1435–vor 1480)

### Jan Gerritsz († 1523), Bürgermeister von Alkmaar

#### Judith Jansz (* 1485)

#### Jacob Jansz (* um 1486–1541), Mönch

#### Gerard Jansz (1487–1560), Mönch

#### Catharina Jansdr (* 1488)

#### Jan Jansz (1490–1555), Bürgermeister von Alkmaar

##### Augustin Jansz (jung verstorben)

##### Gerard Jansz (jung verstorben)

##### Jan Jansz van de Nijenburg (1515–1555)

###### Dirk Jansz van Egmond van de Nijenburg (1537–1596), Präsident des Hohen Rates von Holland

###### Barthold Jansz van de Nijenburg (* 1539), Bürgermeister von Alkmaar

###### Jan Jansz van de Nijenburg (* 1540)

####### Sophia Jansdr van de Nijenburg

###### Elisabeth Jansdr van de Nijenburg (* 1543)

###### Nicolaas Jansz van de Nijenburg (* 1544)

####### Maria Nicolaas van der Nijenburg

###### Cornelis Jansz van de Nijenburg (jung verstorben)

###### Cornelia Jansdr van de Nijenburg (jung verstorben)

###### Cornelis Jansz van Egmond van de Nijenburg (1553–1606), Bürgermeister von Alkmaar

####### Geertruyd van Egmond van de Nijenburg (* 1589)

####### Magdalena van Egmond van de Nijenburg (jung verstorben)

####### Thomas van Egmond van de Nijenburg (jung verstorben)

####### Jan van Egmond van de Nijenburg (jung verstorben)

####### Thomas van Egmond van de Nijenburg (1599–1675), Bürgermeister von Alkmaar, Mitglied der niederländischen Generalstaaten

######## Cornelis van Egmond van de Nijenburg (* 1627)

######### Willem van Egmond van de Nijenburg (* 1654), Ratsherr von Alkmaar

######### Helena van Egmond van de Nijenburg (* 1656; jung verstorben)

######### Thomas van Egmond van de Nijenburg (* 1663; jung verstorben)

######### Cornelia van Egmond van de Nijenburg (* 1664; jung verstorben)

####### Jan van Egmond van de Nijenburg (* 1602), Bürgermeister von Alkmaar

######## Nathalia van Egmond van de Nijenburg

##### Judith Jansdr (* 1516)

##### Gerard Jansz (* 1520)

##### Snel Jansdr (* 1521)

##### Adriaan Jansz (* 1522)

###### Maria Adriaansdr

##### Elisabeth Jansdr (* 1525)

##### Vincent Jansz (* 1528)

##### Geertruyd Jansdr (jung verstorben)

#### Maria Jansdr (* 1491)

#### Cornelis Jansz (1492–1562), Ratsherr am Hof von Holland

##### Josina Cornelisdr van de Nijenburg (* 1522)

##### Geertruyd Cornelisdr van de Nijenburg (* 1524; jung verstorben)

##### Jan Cornelisz van de Nijenburg (* 1526)

###### Cornelis Jansz van de Nijenburg

####### Justus Cornelisz van Egmond van de Nijenburg (* 1613), Herr von Waardestein

######## Willem van Egmond van de Nijenburg († 1683)

####### Magdalena Cornelisdr van Egmond van de Nijenburg

####### Cornelia Cornelisdr van Egmond van de Nijenburg

####### Gysbert Cornelisz van Egmond van de Nijenburg (ertrunken)

####### Maria Cornelisdr van Egmond van de Nijenburg (starb im Alter von zehn Jahren)

###### Adelbert Jansz van de Nijenburg (jung verstorben)

###### Adriaan Jansz van de Nijenburg (* 1559)

####### Otto Adriaansz van de Nijenburg, Kapitän im Dienst der spanischen Krone

######## ''acht Kinder'', zumeist jung verstorben  und ohne Nachkommen

##### Nicolaas Cornelisz van de Nijenburg (* 1527; jung verstorben)

##### Nicolaas Cornelisz van de Nijenburg (* 1527; jung verstorben)

##### Apollonia Cornelisdr van de Nijenburg (* 1531; jung verstorben)

##### Adelbert Cornelisz van de Nijenburg (* 1534) Domherr und Lehrer am Oud Munster zu Utrecht

##### Lucia Cornelisdr van de Nijenburg (* 1535; jung verstorben)

##### Anna Cornelisdr van de Nijenburg

##### Magdalena Cornelisdr van de Nijenburg (* 1539; jung verstorben)

##### Maria Cornelisdr van de Nijenburg

##### Magdalena Cornelisdr van de Nijenburg (* 1542)

##### Geertruyd Cornelisdr van de Nijenburg (* 1546; jung verstorben)

#### Willem Jansz (1493–1547), Schout von Alkmaar

##### Adriaan Willemsz

#### Francois Jansz (* 1494)

#### Jan Jansz (* 1495)

##### Cornelis van de Nijenburg (1530–1610), Bürgermeister von Alkmaar

###### Jan van Egmond van de Nijenburg (1551–1621), Bürgermeister von Alkmaar

####### Gerrit van Egmond van de Nijenburg (1576–1636), Bürgermeister von Alkmaar

######## Adriana van Egmond van de Nijenburg (1613)

######## Dirk van Egmond van de Nijenburg (1614–1663)

######## Johan van Egmond van de Nijenburg (1618–1712), Bürgermeister von Alkmaar, Deputierter der niederländischen Generalstaaten, Bewindhebber Niederländische Ostindien-Kompanie; Baron HRR (1705)

######### Gerard van Egmond van de Nijenburg (1646–1712), Bürgermeister von Alkmaar; Baron HRR

########## Jan Adriaan van Egmond van de Nijenburg (1675–1728), Bürgermeister von Alkmaar; Baron HRR

########## Dirk van Egmond van de Nijenburg (1677–1717), Schepen von Hoorn; Baron HRR

########## Catharina van Egmond van de Nijenburg (1678–1729), Baronin HRR

########## GGerard van Egmond van de Nijenburg (1679–1697), Schepen von Alkmaar, Bewindhebber Niederländische Westindien-Kompanie

########## Hester Jacoba van Egmond van de Nijenburg (1683–1710), Baronin HRR

########## Maria van Egmond van de Nijenburg (1684–1742), Baronin HRR

########## Cornelis van Egmond van de Nijenburg (1685–1688)

######### Cornelis van Egmond van de Nijenburg (* 1648), Baron HRR (?)

######### Jan van Egmond van de Nijenburg (jung verstorben)

######### Jan van Egmond van de Nijenburg (1650–1674)

######### Christina van Egmond van de Nijenburg (jung verstorben)

######### Celia van Egmond van de Nijenburg (jung verstorben)

######### Elisabeth van Egmond van de Nijenburg (jung verstorben)

######### Jan van Egmond van de Nijenburg (jung verstorben)

######### Margareta van Egmond van de Nijenburg (jung verstorben)

####### Adriana van Egmond van de Nijenburg († 1613)

####### Jan van Egmond van de Nijenburg (1579–1621)

######## Margreta van Egmond van de Nijenburg

######## Jan van Egmond van de Nijenburg (* 1616), Bewindhebber Niederländische Ostindien-Kompanie

######### Jan van Egmond van de Nijenburg (1646–1716), Bürgermeister von Alkmaar

########## Hester van Egmond van de Nijenburg (1683–1716)

########## Jan van Egmond van de Nijenburg (1685–1744), Hauptoffizier zu Alkmaar

########## Cornelis van Egmond van de Nijenburg (1685–1736)

########## Margaretha Johanna van Egmond van de Nijenburg († 1726)

######### Margreta van Egmond van de Nijenburg (1647–1723)

######### Adriaan van Egmond van de Nijenburg, Baljuw der Nijenburg

######### Cornelis van Egmond van de Nijenburg (1651–1716), Schepen von Alkmaar

########## Jan Aegidius van Egmond van de Nijenburg (1693–1747), Schepen von Leiden, Reiseschriftsteller,[12] niederländischer Gesandter in Neapel; letztes Familienmitglied

########## Adrian van Egmond van de Nijenburg (1694–1702/1716)

########## Dirk van Egmond van de Nijenburg (1696–1740), Schepen und Ratsherr von Alkmaar

######### Diederik van Egmond van de Nijenburg (1654–1690), Kapitän

######### Johanna van Egmond van de Nijenburg

###### Cornelis van Egmond van de Nijenburg

#### Geertruyd Jansdr (* 1497)

#### Jeronimus Jansz (1498–1549), Priester

#### Clara Jansdr (1499–1545)

#### Anna Jansdr (1501–1520)

#### Catharina Jansdr (*  1502)

#### Eva Jansdr (1505–1533)

#### Nicolaas Jansz (* 1507; jung verstorben)

### unbekannt, Priester von Hillegom

 

Literatur

* J. Belonje: De afkomst van het geslacht Van Egmond van de Nijenburg, erschienen in Jaarboek Centraal Bureau voor Genealogie, Band 9 (1955), Seiten 40–76

 

Referenzen

  1.  Regenten, aristocratisering en Genealogie, Seiten 134/135, von RG de Neve (2003), veröffentlicht in "Virtus | Journal of Nobility Studies"
  2.  De Nederlandsche leeuw: Maandblad van het Genealogisch-Heraldik Genootschap, Bände 1895_1900, Seiten 193/194
  3.  Vaderlandsch woordenboek, Teil 13, S. 208 (Von Jacobs Kok)
  4.  DBNL, Nieuw Nederlandsch biografisch woordenboek. Deel 2(1912)–P.J. Blok, P.C. Molhuysen
  5.  Regenten, aristocratisering en Genealogie, Seiten 134/135, von RG de Neve (2003), veröffentlicht in "Virtus | Journal of Nobility Studies"
  6.  Regenten, aristocratisering en Genealogie, Seiten 134/135, von RG de Neve (2003), veröffentlicht in "Virtus | Journal of Nobility Studies"
  7.  Nijenburg te Heiloo, Seite 6, von Mr. J. H. van Rombach (Vereinigung Oud Heiloo, 1987)
  8.  Regenten, aristocratisering en Genealogie, Seiten 134/135, von RG de Neve (2003), veröffentlicht in "Virtus | Journal of Nobility Studies"
  9.  Nijenburg te Heiloo, Seite 6, von Mr. J. H. van Rombach (Vereinigung Oud Heiloo, 1987)
  10.  Johannes Baptista Rietstap, "De wapens van den tegenwoordigen en den vroegeren Nederlandschen Adel" (1890)
  11.  Vaderlandsch woordenboek, Teil 13, S. 208 (Von Jacobs Kok)
  12.  vgl. zum Beispiel J. Aegidius von Egmont and John Heyman: Travel through Part of Europe, Asia Minor, the Islands of the Archipelago, Syria, Palestine, Egypt, Mount Sinai etc., London 1759 (online)

d) GEVERS


e) LOUDON

Die Loudon sind ein niederländisches Geschlecht, das dem Adel und dem Patriziat angehörig ist.

 

Chronik

Die Familie entstammte dem schottischen Lintrathen bei Kirriemuir in der Grafschaft Angus. Als Stammvater gilt James Loudon, der im Jahre 1690 geboren wurde. Eine Abstammung aus dem Geschlecht der Earls of Loudoun aus dem Clan Campbell, die aus derselben Gegend stammten, ist trotz des selben Wappens nicht belegt. Im Jahre 1811 ist der Fabrikant Alexander Loudon von Java in die Niederlande gekommen und im Jahre 1824 wurde ihm die niederländische Staatsbürgerschaft gegeben. Im Jahre 1884 wurde das Geschlecht mit dem Adelsprädikat Jonkheer in den Adelsstand erhoben. Diverse Familienmitglieder haben eine wichtige Rolle bei der Gründung und Entwicklung von Royal Dutch Shell gespielt.

 

Personen

* Alexander Loudon (1789–1839), Zucker- und Indigofabrikant auf Java

** Alexander Loudon (1822–1868), Vizepräsident des Rates von Niederländisch-Indien

*** Alexander Loudon (1857–1921), Regierungskommissar des Minenwesens in Niederländisch-Indien

**** Alexander Loudon (1892–1953), niederländischer Gesandter und Botschafter

** James Loudon (1824–1900), Kolonialverwalter und Minister

*** John Loudon (1866–1955), Botschafter und Außenminister

*** Hugo Loudon (1860–1941), Mitbegründer von Shell

**** James Willem Loudon (1904–?)

**** John Hugo Loudon (1905–1996), Vorstandsvorsitzender von Royal Dutch Shell, Präsident des WWF international

**** Hugo Alexander Loudon (1908–1944)

***** Aarnout Alexander Loudon (1936), Politiker, Vorsitzender von Akzo

***** Francis Loudon (1938)

 

Buch

* Nederlands Patriciaat. 1953, blz. 158 t/m 167

 

Weblink


f) STUYVER
Die Familie Stuyver, auch Stuijver, Stuijvers und Stuever, gehörte zum holländischen Patriziat in den Städten Amsterdam und Haarlem.
Historie
Die Mitglieder der Familie Stuyver waren zwischen 1583 und 1616 im Besitz der kleinen Heerlijkheid Ravensberg, einem Polder [niedrige Landfläche, die von Deichen - Schutzwall - umgeben ist] im Norden der Stadt Gouda. Heutzutage ist es ein Naturschutzgebiet. Die Linie der Familie Stuyver die Ravensberg erbte, stammte von Hendrik Dirksz Stuyver (gest. 1456), Bürgermeister von Amsterdam, ab, der mit Lobberich (de) Grebber verehelicht war, wodurch er auch den Schwan der Grebber in sein Stammwappen mit der Lilie übertrug. Deren gemeinsame Tochter Diewer Hendricksdr Stuyver, ehelichte Jan Allertsz Deyman, ebenso Bürgermeister von Amsterdam. Deren Urenkel Hendrick Gerritsz Stuyver (gest. 1538 in Amsterdam) nahm den Namen Stuyver an, den auch seine Nachkommenschaft weiterführte. Sein Sohn Gerrit Hendricksz Stuyver (1528 - 1601), wurde in Amsterdam geboren, war aber in 1572 Bürgermeister von Haarlem. Durch seine Ehe mit Magdalena van Ravensberg, Erbtochter von Gerrit Hendricksz, heer van Ravensberg, (gest. vor 1583), einem Bürgermeister von Haarlem, gelangte deren Sohn Hendrik Gerritsz Stuyver (gest. ca 1591) im Jahre 1583 in den Besitz von Ravensberg. Da er aus seiner Ehe mit Stintje Jacobsdr Graeff keine Nachkommenschaft hatte, ging Ravensberg an seine Schwester Ermgard Stuyver (gest. 1616) über, die mit Hillebrand Florisz den Otter, heer van Vrijenes verehelicht war. Nach ihrem Ableben wurde er mit Ravensberg belehnt. In weiterer Folge gelangte die kleine Heerlijkheid mittels Erbgang an die Van Zell, Ornia und Van Moens.
Stammlinie (Auszug)
# Dirk Stuyver
## Hendrik Dirksz Stuyver (gest. 1456), Bürgermeister von Amsterdam 1447–1448, 1452–1453, 1455, 1456; ehelichte 1450 Lobberich (de) Grebber
### Diewer Hendricksdr Stuyver, ehelichte Jan Allertsz Deyman, Bürgermeister von Amsterdam 1478/79
#### Claes Gerritsz Deyman (1467 - nach 1539), Rat und Schepen von Amsterdam, Bürgermeister von Amsterdam in 1510, ehelichte Elisabeth Allerts
##### Gerrit Claes Deyman (gest. 1517), ehelichte Griete Claesdr Dirkx (gest. 1542)
###### Hendrick Gerritsz Stuyver (gest. 1538), ehelichte Erm Dirxdr Opmeer
####### Gerrit Hendricksz Stuyver (als Gerrit Hendricksz Deyman geboren; Amsterdam 1528 - 1601), Bürgermeister von Haarlem in 1572, Kunstsammler (Lucas van Leyden, Maarten van Heemskerck), ehelichte Magdalena van Ravensberg [Tochter von Gerrit Hendricksz van Ravensberg, heer van Ravensberg, gest. vor 1583; Bürgermeister von Haarlem aus seiner ersten Ehe mit Magdalena van Myerop]
######## Hendrik Gerritsz Stuyver (gest. ca 1591), wurde nach dem Tod seines Großvaters Gerrit Hendricksz van Ravensberg 1583 mit der Herrlichkeit Ravensberg belehnt; ehelichte Stintje Jacobsdr Graeff [keine Kinder]
######## Ermgard Stuyver (gest. 1616), in 1601 erfvrouwe van Ravensberg, ehelichte Hillebrand Florisz den Otter, heer van Vrijenes und ab 1617 heer van Ravensberg
> Magdalena den Otter (1598-1637), vrouwe van Ravensberg, ehelichte Jacob van Zell (gest. 1654 in Amsterdam)
>> Emerentiana van Zell (1634-1662), vrouwe van Ravensberg, ehelichte Gerbrant Ornia (1627 in Amsterdam - 1692 ebenda), vrijheer van Sluiswijk und Vrijenesfe
>>> Maria Magdalena van Ornia (1657-1674), vrouwe van Ravensberg, Gräfin van Moens, Vrijenesfe enc, ehelichte Bernardin van Moens (1641-1718), Schildknappe
>>>> Hendrik, Baron und Graf van Moens (1675-1730), heer van Ravensberg, ehelichte Lucia Emerentiana Elisabeth Françoise Delphina van Burmania (1701-1740)
######## Lijsbet Stuyver, ehelichte Quirin de Witte
######## Claes Stuyver ehelichte Ael van Biesten
######## Jan Stuyver (* 1572), ehelichte Baertgen Florisdr den Otter
######### Alida Stuyver, ehelichte Pieter Groen
######### Elisabeth Stuyver, im Geistlichen Stand
######### Cornelia Stuyver, ehelichte Hendrik Soutman
######## (?) Jan Gerritsz Stuyver (* 1572 in Haarlem), ehelichte 1592 Baergten den Otter (* 1572)
######## Cornelia Stuyver (* 1573), ehelichte Claes Florisz den Otter
### Maria (Marij) Hendricksdr Stuyver, ehelichte Willem Rijck, Schepen von Amsterdam in 1468
 
Wappen
* Stammwappen [wie bei Hendrik Dirksz Stuyver (gest. 1456)]
Eene gouden lelie in den regter bovenhoek [Eine goldene Lilie in der oberen rechten Ecke]
Gemehrtes Wappen [wohl ab den Nachkommen von Hendrik Dirksz Stuyver und Lobberich (de) Grebber]
In blauw een zilveren zwaan met rode bek en poten (De Grebber) en in de linken bovenhoek een Gouden lelie [In Blau ein silberner Schwan mit rotem Schnabel und Beinen (De Grebber) und in der oberen linken Ecke eine goldene Lilie]
Quellen

Abteilung II, Unterteilung B) Patriziat diverser Holländischer Städte: Verwandtschaften, Verschwägerungen

a) CLIFFORD

Clifford ist der Name eines aus England stammenden Geschlechts, welches in den Niederlanden beheimatet war. Die Familie war dem niederländischen Adel und Patriziat zugehörig und ist im Jahr 2000 ausgestorben.

 

Chronik

Die Cliffords stammen aus dem nordenglischen Lincolnshire. Eine Verwandtschaft zu den Baronen de Clifford und späteren Earls of Cumberland ist unbewiesen. Hernach scheint die Familie in Herefordshire, welches an der walisischen Grenze liegt, auf. Die niederländische Familie stammt von John Clifford (gest. 1518), „Mieter“ in Aylsham (Norfolk) im Jahr 1508, ab. Sein Enkel war Henry Clifford (1539/1544-1616), 1569 Rektor der Kirche in Landbeach in Cambridge. Sein Sohn Henry Clifford (1575-1628) wurde Rektor der Kirche in Stow in Lincolnshire. Dieser hatte mit George Clifford I. (1623-1680) einen Sohn, welcher zwischen den Jahren 1634 und 1640 in Amsterdam ansässig wurde, und dort das Handelshaus der Clifford begründete. Due Familie gelangte als Kaufleute und Bankiers zu Reichtum und Ansehen, sowie zur Mitte des 18. Jahrhunderts auch in die Amsterdamer Stadtregierung. Das Bankhaus Clifford en Zonen verlieh regelmäßig Geld, so an Kaiser VI., Banken in Sankt Petersburg und Moskau, die britische und dänische Regierung und war auch an Plantagen in Suriname beteiligt. Als es jedoch 1772 bankrott ging, nahm es eine Reihe von Firmen mit, darunter das ebenfalls in Amsterdam beheimatete Bankhaus Pels & Zonen. Im Jahre 1815 wurde die Familie mit dem Adelsprädikat Jonkheer in den neuen niederländischen Adel eingeführt. Der ältere Familienzweig erhielt im Jahre 1874 den Titel Baron für den jeweils Erstgeborenen verliehen. Im Laufe des 19. Jahrhunderts ist die Familie nach Den Haag übersiedelt. Jener ältere Zweig ist zur Mitte des 20. Jahrhunderts ausgestorben; der jüngere Familienzweig als auch der Zweig Oetgens van Waveren-Pancras-Clifford sind im Jahre 1939 ausgestorben. 2000 ist der letzte geadelte Zweig abgestorben.

 

Personen

* George Clifford I., Bankier

* George Clifford II. (1657–1727), Bankier

* Jeronimo Clifford (17. Jahrhundert), einer der größten Plantagenbesitzer in Suriname

* George Clifford III. (1685–1760), Bankier und Pflanzenliebhaber

* Jan Clifford, Amsterdamer Bürgermeister (1768)

* Pieter Clifford (1712–1788), in der Amsterdamer Stadtregierung, Vorsteher der Niederländischen Westindien-Kompanie und der Niederländischen Ostindien-Kompanie

* Gerard George Clifford (1779–1847), Staatsminister, Mitglied der Ersten Kammer der Generalstaaten

 

Quellen


b) LAMPSINS

Das Geschlecht der Lampsins war eine reiche Reeders- und Großhandelsfamilie aus der niederländischen Stadt Vlissingen. Mitglieder der Familie saßen in der Stadtregierungen Vlissingens und Middelburg. Im 17. Jahrhundert wurde die Familie in den Adelsstand versetzt und Cornelis Lampsins erhielt die Insel Tobago als französisches Lehen und Baronat zugesprochen.

 

Chronik

Der Ursprung der Lampsins liegt in der belgischen Stadt Oostende, von wo aus die Familie am Ende des 16. Jahrhunderts nach Veere, Vlissingen und Middelburg übersiedelte. Dort waren sie erfolgreich als Schiffsreeder und Großhändler aktiv; weiters in der Verwaltung der Niederländischen Westindien-Kompanie und der Niederländischen Ostindien-Kompanie sowie in den diversen Stadtregierungen. Als bedeutendes Familienmitglied gilt Cornelis Lampsins mit welchem die Familie Lampsins im Jahre 1662 vom französischen König Ludwig XIV. in den Stand eines Barons versetzt wurde. Des Weiteren wurde dem Erstgeborenen das Lehen sowie der Titel eines Baron von Tobago verliehen.

 

Im Jahre 1815 wurde die Familie Lampsins mit dem Titel Baron in den neuen niederländischen Adel eingeführt. Der letzte männliche Lampsins ist im Jahre 1848 verstorben. Der Geschlechtername wurde über eine weibliche Linie weitergeführt; Jonkheer Jan Jacob van den Velden wurde es durch einen königlichen Entschluss erlaubt den Familiennamen seiner Mutter Johanna Margaretha Baronin Lampsins vor dem Seinen zu stellen und somit den Namen Lampsins van den Velden zu kreieren, welche im Jahre 1953 ausgestorben ist.

 

Familienmitglieder

* Jan Lampsins (ca. 1570 in Oostende – 1619 in Vlissingen), Kaufmann und der erste Arbeitgeber des späteren Admirals Michiel de Ruyter

* Adriaen Lampsins (ca. 1598 in Vlissingen – 1666 in Middelburg), Reeder und Kaufmann, Baron von Tobago

* Cornelis Lampsins (1600 in Vlissingen – 1664 ebenda), französischer Baron, Baron von Tobago, Reeder, Bürgermeister von Vlissingen, Leiter der Niederländischen Westindien-Kompanie

* Apollonius Lampsins (1674 in Vlissingen – 1728 in Middelburg), Kaufmann, Bürgermeister von Middelburg, Leiter der Middelburger Kammer der Niederländischen Ostindien-Kompanie

* Apollonius Jan Cornelis Lampsins (1754 in Amsterdam – 1834 in Den Haag), Baron, vrijheer von Swieten, Politiker, Kammerherr, Direktor der Sozietät von Suriname

 

Literatur

* Jeroen-Martijn Hangoor: De mast gebroken, de zeilen gestreken: korte geschiedenis van het geslacht Lampsins van de 16e tot in de 20e eeuw (In: Den Spiegel (herausgegeben von der Vereniging Vrienden van het muZEEum en het Gemeentearchief Vlissingen), Jahrgang 20, Nr. 4 (Oktober 2002))

 

Weblinks


c) VAN LOKHORST


VAN DER WIJCK


d) DE WITT

De Witt (auch De Wit oder De Witte) ist der Name eines alten Dordrechter Patriziergeschlechts. Das Geschlecht zählte im Goldenen Zeitalter der Niederlande zu den einflussreichsten Regentengeschlechtern Dordrechts, mit großem Einfluss auf die Regierung Hollands und die Republik der Vereinigten Niederlande.

 

Geschichte

Das Geschlecht wurde mit Jan d(i)e Witte (um 1295) zum ersten Mal urkundlich genannt,[1] und saß ab der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts in der Regierung der Stadt Dordrecht. Die Familie De Witt gehörte ebenso wie die Van Beveren, Muys van Holy sowie die Van Slingelandt zu den einflussreichsten Geschlechtern aus Dordrechts Geschichte. Diverse Familienzweige waren wahrscheinlich in Amsterdam.[2] Der Dordrechter Zweig erlangte im 17. Jahrhundert – dem Goldenen Jahrhundert – mit ihrem berühmtesten Familienmitglied Johan de Witt internationale Bedeutung.

 

Im Goldenen Zeitalter

Im Laufe des Goldenen Zeitalters der Niederlande standen die [Dordrechter] Mitglieder der Familie De Witt in harscher Kritik zum sich immer mehr ausbreitenden Einfluss des Hauses von Oranien-Nassau. Gemeinsam mit den anderen republikanischen Staatsmännern waren die politisch engagierten Mitglieder der Familie De Witt für eine Aufhebung der Statthalterschaft, zumindest in der Provinz Holland. Weiters beanspruchten sie den Erhalt einer [ihrer] vollen Souveränität für die örtlichen Regenten/Patrizier in den jeweiligen Provinzen und Regionen der Niederlande. Dadurch fiel auch die militärische Macht in die Hände der zumeist republikanischen Stadtregenten Hollands und den niederländischen Generalstaaten. Diese Periode am Höhepunkt des Goldenen Zeitalters wurde von den Republikanern als die [ihre] „Ware Vrijheid“ (Wahre Freiheit) angesehen. Es war die sogenannte Erste Statthalterlose Periode, welche sich zwischen den Jahren 1650 und 1672 erstreckte. Ohne die fortdauernden Einmischungen des oranischen Statthalters funktionierte das republikanische System der Regenten in politischer und wirtschaftlicher Hinsicht effektiv.[3] In dieser Zeitspanne hielten die Gebrüder Johan und Cornelis de Witt - Anführer der Stastsgesinnten Fraktion - die politische Macht in Den Haag, dem Regierungs- und Verwaltungssitz Hollands, in den Händen.[4]

 

Stammliste (Auszug)

# Jan d(i)e Witte (um 1295)

## Gerard d(i)e Witte (* vor 1314)

### Godschalk d(i)e Witte (* vor 1326)

#### Jan d(i)e Witte (* vor 1367), im Jahre 1375 Bürgermeister von Dordrecht

##### Witte d(i)e Witte

###### Jan d(i)e Witte (* vor 1450)

####### Witte d(i)e Witte, ab 1493 Ratsherr der Stadt Dordrecht, Deichgraf von Mijnsheerenland; seine beiden Söhne begründeten die Hauptäste des Geschlechts

######## Jan de Wit(t) († 1565), Wasserschepen von Dordrecht, verheiratet mit Klara van Beveren

######## Cornelis Wittesz de Witt (1485–1537), Schepen und Ratsherr der Stadt Dordrecht

 

Die beiden Hauptäste des Geschlechts:

# Jan de Wit(t) († 1565)

## Willem de Witt (1516–1596), Bürgermeister von Dordrecht, Ratsherr von Wilhelm I. von Oranien-Nassau

### Thomas de Witt (1548–1601), Bürgermeister von Dordrecht, Deputierter der Staaten von Holland und Friesland

### Cornelis de Witt (1550–1597), verheiratet mit Jacomina van Beveren

#### Johan de Witt († 1666), Bürgermeister und Sekretär von Woudrichem sowie ''penningmeester'' des Landes von Altena

#### Kornelis de Witt (1587–1624)

##### Männlich de Witt

##### Gijsbert de Witt (1611–1692), Dutch Militär in Brasilien.

### Nicolaas de Witt (1553–1621), Ratsherr und Schepen von Dordrecht

#### Thomas de Witt († 1645), Bürgermeister von Dordrecht, Bewindhebber (Direktor) der Amsterdamer Kammer der Niederländischen Ostindien-Kompanie

#### Joost de Witt († 1625), Versedichter

#### Willem de Witt

### Johan de Witt (1567–1625), Schepen der Stadt Dordrecht, Schatzmeister von 1611 bis 1619

#### Johan de Witt (1590–1655), Schepen von Dordrecht

##### Johan de Witt (1618–1676), Diplomat, Gesandter, Deputierter der Staaten von Holland und Friesland

##### Willem de Witt (1633– nach 1676), Schepen von Dordrecht, Deputierter der Staaten von Holland und Friesland, Hoogheemraad von Mijnsheerenland und Nieu-Bon-Avontura

#### Jan de Witt († 1635)

#### Nikolaas de Witt (* 1597)

## Witte de Witt (* 1523), Empfänger des Zinses der gräflichen Stadt Gorkum

 

# Cornelis Wittesz de Witt (1485–1537)

## Frans de Witt (1516–1565), bereiste Frankreich, Spanien und Portugal, verheiratet mit Liduwi van Beveren (Tochter von Pieter van Beveren und Aleyd Muys van Holy)

### Cornelis Fransz. de Witt (1545–1622), Bürgermeister und Regent von Dordrecht

#### Andries de Witt (1573–1637), Ratspensionär von Holland

#### Frans de Witt (1586–1615)

#### Jacob de Witt (1589–1674), Staatsmann, Dordrechter Regent und Bürgermeister, Deputierter der niederländischen Generalstaaten

##### Johanna de Witt, verheiratet mit Jacob van Beveren, Heer von Zwijndrecht

##### Maria de Witt, verheiratet mit Diederik Hoeufft, Heer von Fontaine-Peureuse

##### Cornelis de Witt (1623–1672), Staatsmann, Dordrechter Regent und Bürgermeister

###### Jacob de Witt (1653–1675), auf Reisen in Deutschland, Schweiz, Österreich und Italien wo er im Jahre 1575 an der Universität Padua promovierte

###### Wilhelmina de Witt (1671–1701), verheiratet mit Johan II. de Witt

##### Johan de Witt (1625–1672), Heer von Zuid- und Noord-Linschoten, Snelrewaard, Hekendorp und Ijsselveere, Ratspensionär von Holland und de facto ''Erster Staatsmann der Republik''

###### Anna de Witt (1655–1725), verehelicht mit Herman van de Honert

###### Agnes de Witt (1658–1688), verehelicht mit Simon Teresteyn van Halewijn

###### Maria de Witt (1660–1689), verehelicht mit Willem Hooft

###### Johan II. de Witt (1662–1701), Heer von Zuid- und Noord-Linschoten, Snelrewaard, Hekendorp und Ijsselveere, Sekretär von Dordrecht, Gelehrter und Sammler von Büchern und Handschriften

####### Johan III. de Witt (1694–1751), Heer von Zuid- und Noord-Linschoten, Snelrewaard, Hekendorp und Ijsselveere, Präsident der Rechenkammer der österreichischen Niederlande

####### Cornelis Johansz de Witt (1696–1769), Vrijheer der Hohen Herrlichkeit Jaarsveld, Bürgermeister von Dordrecht, Deputierter der Staaten von Holland und Friesland

######## Johan de Witt (1720–1783), Vrijheer von Jaarsveld, Schepen von Dordrecht, Direktor des Levantinischen Handels

######### Cornelis de Witt (1745–1813), Vrijheer von Jaarsveld

######## Herman Cornelis de Witt (1728–1778), Vogt und Deichgraf von Merwede

######### Maria de Witt (1777–1861)

### Jacob Fransz de Witt (1548–1621), Dordrechter Regent und Bürgermeister, Deputierter der Staaten von Holland und Friesland

#### Frans de Witt († 1610)

##### Jacob de Witt († 1653), Gouverneur der Küste von Coromandel

 

Die Dordrechter Familie, und somit die direkten Nachkommen von Johan de Witt (1625–1672), starb mit dessen Ur-urenkelin Maria de Witt (19. April 1777 - 1. April 1861) aus.[5]

 

Geschlecht De Witt in Amsterdam

Die Amsterdamer Patrizierfamilie De Witt ist dort seit dem 15. Jahrhundert nachweisbar und führt ein anderes Wappen als die Dordrechter De Witts, was somit eine Verwandtschaft unwahrscheinlich macht.[6]

 

François de Witt (1706–1777), Bürgermeister von Amsterdam eheliche 1743 Alida Johanna de Graeff, Tochter von Johan de Graeff (1673–1714), in weiblicher Linie mit dem Dordrechter Geschlecht De Witt blutverwandt, und ein Neffe des Ratspensionärs Johan de Witt.

 

Einzelnachweise

  1.  De Witt – Genealogie (Memento vom 21. März 2012 im Internet Archive)
  2.  De Witt auf DBNL
  3.  Triomf der Vrede (Memento vom 31. Oktober 2016 im Internet Archive) (nl)
  4.  Die vielen Leben des Jan Six: Geschichte einer Amsterdamer Dynastie, von Geert Mak (2016)
  5.  Herman Cornelis de Witt auf DBNL
  6.  C.A. van Sypesteyn: De geslachten De Witt te Dordrecht en te Amsterdam in: De Nederlandsche heraut. Tijdschrift op het gebied van geslacht-, wapen- en zegelkunde jrg. 3 (1886 's-Gravenhage; C. van Doorn & zoon)

 

Literatur (Auswahl)

* C.A. van Sypesteyn: De geslachten De Witt te Dordrecht en te Amsterdam in: De Nederlandsche heraut. Tijdschrift op het gebied van geslacht-, wapen- en zegelkunde jrg. 3 (1886 's-Gravenhage; C. van Doorn & zoon)

* Luc Panhusen: De Ware Vrijheid, De levens van Johan en Cornelis de Witt, Atlas, 2005

* Herbert H. Rowen: John de Witt – Statesman of the „True Freedom“. Cambridge University Press, 1986, ISBN 0-521-52708-2

* H.P. Fölting: De landsadvocaten en raadpensionarissen der Staten van Holland en West-Friesland 1480–1795. Een genealogische benadering. Deel III in: Jaarboek Centraal Bureau Voor Genealogie. Deel 29 (1975 Den Haag; Centraal Bureau Voor Genealogie)

* Jonathan I. Israel: The Dutch Republic – Its Rise, Greatness, and Fall - 1477-1806 Clarendon Press, Oxford 1995, ISBN 978-0-19-820734-4

 

Weblinks


Abteilung III, Unterteilung A) erwiesener Alter Adel / Patriziat: Ehen

a) VAN DER DOES

Van der Does ist der Name von mindestens zwei niederländischen Geschlechtern, die keinen gemeinsamen Ursprung haben und nicht in familiärer Verbindung standen.

 

Das patrizische Geschlecht Van der Does

Als Stammvater des patrizischen Geschlechts von adeligem Ursprung fungiert Simon van der Does (1507–1587); er war zwischen den Jahren 1578–81 Bürgermeister von Den Haag. Andere Familienangehörige wie Simon Willemsz van der Does (1584–1652) gingen ebenfalls im städtischen Regentenpatriziat auf; neben seiner politischen Funktion als Amsterdamer Stadtrat war er ein reicher Kaufmann und Reeder, der sich somit zu einem Leiter der Niederländischen Westindien-Kompanie (WIC) emporschwingen konnte.

 

Die Familie war auch in der Goudaer Stadtregierung vertreten, ihr bekanntestes Mitglied war Johan van der Does (1694–1749), der als Sohn des regierenden Bürgermeisters Johan van der Does eine glänzende Karriere machen konnte. Verheiratet war er standesgemäß mit Cornelia van der Heim. Van der Does war Ratsherr beim Hohen Rat von Holland, Zeeland und Westfriesland sowie Finanzminister der Republik der Vereinigten Niederlande.

 

Das Geschlecht führte das Wappen der (adeligen) Familie Van der Does, welches sie sich unter der Mithilfe von genealogischen und heraldischen Verfälschungen im Laufe des 17. Jahrhunderts aneignen konnten. Die Familie hatte auch an der Amsterdamer Stadtregierung teilgenommen. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts führt die Familie das Adelsprädikat Jonkheer.

 

Van der Does de Willebois

Diese Familie hieß ursprünglich (de) Willebois. Es entstammte Louis Villebois der am Ende des 17. Jahrhunderts im hennegauischen Warneton lebte. Die Kinder des Ehepaars Pierre Joseph de Willebois (1768–1834) und der aus Gouda stammenden Adriana Cornelia Maria van der Does (1778–1823) legten ihrem Namen den Namenszusatz "van der Does" bei. Der niederländische Politiker und Staatsminister Pieter Joseph August Marie van der Does de Willebois (1816–1892) entstammte dieser Familie. Das Geschlecht trägt ebenfalls das adelige Prädikat Jonkheer.


b) VAN LENNEP

Van Lennep ist der Name eines noch heutzutage existierenden altadeligen Patrizier- und Adelsgeschlechts aus den Niederlanden.

 

Geschichte

Die Familie entstammte Gerrit van Lennep (gest. 1558/60), einem unehelichen Sohn von Werner van Lennep, aus dem Geschlecht der Edelherren von Linnep an der Ruhr zu Schloss Linnep in der Herrschaft Linnep. Gerrit war Schneider und später Brauer in Arnheim. Seine Nachkommen führten die Brauerei weiter, und auch eine Goldschmiede. Zu Anfang des 17. Jahrhunderts übersiedelte die Familie nach Amsterdam, ein weiterer Zweig ging nach Haarlem, und wurde dem dortigen Patriziat angehörig. Zu Ende des 18. Jahrhunderts erfüllten die Van Lenneps auch in Amsterdam Regierungsaufgaben (siehe Regent von Amsterdam). Im Jahre 1813 wurde die Familie durch Kaiser Napoleon zu französischen Baronen erhoben. In den niederländischen Adel wurde das Geschlecht erstmals im Jahre 1822 eingeführt.

 

Personen

* Christiaan van Lennep (1887–1955), Tennisspieler

* Elias und Heinrich van Lennep (Elias: 1637/38–1692, Heinrich: ~1635–1720), die Brüder waren Kupferstecher

* Johannes Daniël van Lennep (1724–1771), Philologe

* David Jacob van Lennep (1774–1853), Lehrer und Poet

* Jacob van Lennep (1802–1868), Schriftsteller

* Emiel van Lennep (1915–1996), Beamter und Staatsminister

* Gijs van Lennep (* 1942), Rennfahrer

* Roelof van Lennep (1876–1951), Tennisspieler

 

Wappen

Blasonierung: Silberner Schild mit rotem Schildhaupt, in welchem ein goldener Leopard. Auf dem rot-silbern bewulsteten Helm ein schwarzer Flug, dazwischen ein goldener, nach Rechts gewendeter Löwe. Die Helmdecken sind rot-silbern.

 

Weblink

 

Literatur

Frank K. van Lennep: Verzameling van oorkonden betrekking hebbende op Het Geslacht van Lennep, 1093–1900, Bd. 1, Amsterdam 1900 (Digitalisat der BSB)


c) PAUW

Das altadelige Geschlecht Pauw bzw. Pauw van Wieldrecht gehörte im Goldenen Jahrhundert zu den einflussreichsten Patrizierfamilien Hollands.

 

Geschichte
Hier liegt Hendrik Pauw begraben. Andachtsbild zum Tod von Reiniers Vater Hendrik Pauw (1450/60–1500).
Als Stammvater des altadeligen Geschlechts gilt Claes de Grebber, der 1306 baljuw van Waterland (Vogt des Waterlandes) war. Dessen Urenkel Jan Paeu Willem die Grebberszoon (1350–1395) führte als erster den Geschlechternamen Pauw. Er scheint als Lehnsherr von kleinen Gründen am Lek und bei Monnickendam auf,[1] Die auch seine Nachkommen innehatten. Sein Sohn Gerbrant Jansz Pauw († 1414) wurde in Amsterdam wohnhaft. Dessen Sohn Jan Pauw († um 1451) wurde 1436 Schepen der Stadt. Von seinen Kindern waren zwei in der Amsterdamer Stadtregierung vertreten, der zweitälteste, Jacob Pauw, Vrijheer Kerchem († um 1510) verzog um 1473 nach Gouda, wo er 1489 als Schepen genannt wurde.[2] Sein Sohn Hendrick Pauw (1460–1500) und sein Enkelsohn Reinier Pauw (1490–1547) waren beide unter anderem Bürgermeister von Gouda. Reinier Sohn Adriaen Pauw (1516–1578) verpflanzte seine Linie erneut nach Amsterdam.[3] Sein älterer Sohn Jacob Pauw (1558–1620) übersiedelte nach Delft, wo er Bürgermeister wurde. Seine Nachkommenschaft festigte sich im dortigen Patriziat und stellte unter anderem weitere Bürgermeister und Ratsherren. Einer seiner Nachfahren, Abraham Cornelis Pauw (1780–1833 in Odessa), Offizier und Händler, begründete eine Linie im Russischen Kaiserreich.[4] Ein weiterer Nachfolger, Matthieu Christiaan Hendrik (1816–1895), begründete die (1847 erneut geadelte) Linie Pauw van Wieldrecht.
Adriaen Pauws jüngerer Sohn Reinier Pauw (1564–1636), Regent und Pensionär von Amsterdam, führte die Linie in Amsterdam fort, wo das Geschlecht in weiterer Folge in hohe Staatsämter gelangte, wodurch sie einen großen Einfluss auf das politische und soziale Klima der Republik der Vereinigten Niederlande ausüben konnten. Herausragende Persönlichkeiten waren Reiniers Söhne Adriaan Pauw (1585–1653), Ratspensionär von Holland, Michiel Pauw (1590–1640), Begründer einer eigenen Kolonie an der nordamerikanischen Ostküste, Pavonia genannt, und „Landesherr“ derselbigen sowie Reinier Pauw (1591–1676), Präsident des Hohen Rates von Holland, Zeeland und Westfriesland. Adriaans jüngster Sohn Adriaen Pauw (1622–1697) war Präsident des Gerichtshofes Hof van Holland. Im Gegensatz zu den meisten anderen republikanisch gesinnten städtischen Regentengeschlechtern standen die Pauw jedoch vermehrt auf Seiten der Statthalter aus dem Haus Oranien-Nassau. Diverse Familienmitglieder trugen im 17. Jahrhundert den adeligen Titel eines Ritters. 1847 wurden drei Familienmitglieder der Delfter Linie mit dem Prädikat Jonkheer in den Neuen Niederländischen Adel aufgenommen. Zusätzlich erhielt der Erstgeborene den Titel Ritter. 1939 ist diese ritterliche Linie mit Reinier Pauw van Wieldrecht (1893–1939), Kammerherr der Königin, ausgestorben, und 2018 ebenfalls die Jonkheer-Linie mit dessen Tochter Emilie Pauw van Wieldrecht (1920–2018).[5] Es sollen aber noch weitere nicht geadelte Linien existieren.
Stammliste
# Claes de Grebber, im Jahre 1306 ''baljuw van Waterland''
## Jan de Grebber
### Willem de Grebber (1325–1380)
#### Jan Pauw (1350–1395)
##### Gebrant Pauw (1377–1414)
###### Jan Pauw (1402–1451), Schepen von Amsterdam
####### Jacob Pauw (1431–1510), Schepen von Gouda
######## Hendrick Pauw (1460–1500), Bürgermeister von Gouda
######### Reinier Pauw (1490–1547), Bürgermeister von Gouda, Ratsherr der Staaten von Holland
########## 'Adriaen Pauw (1516–1578), Bürgermeister von Amsterdam
###### Gerrit Pauw († 1486), ''keine Nachkommenschaft'' (?)[6]
Die ältere Delfter sowie die jüngere Amsterdamer Linie:
# Adriaen Pauw (1516–1578)
## Jacob Pauw (1558–1620), Bürgermeister von Delft
### Engelbrecht Pauw (1585–1648)
#### Maarten Pauw (1616–1680), Bürgermeister von Delft
##### Engelbert Pauw (1656–1687)
###### Maarten Pauw (1678–1721)
####### Franco Pauw (1714–1776), Bürgermeister von Delft, einer der Leiter der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC)
####### Iman Pauw (1715–1779)
######## Maarten Philibert Pauw (1747–1795)
######### Maarten Iman Pauw (1774–1846), Schepen von Den Haag, Offizier, Ratsherr im holländischen Gerichtshof
########## Johan Cornelis Willem Pauw (1806–1856) in Triest
########## Matthieu Christiaan Hendrik Pauw van Wieldrecht (1816–1895), Attaché, Botschaftssekretär, Kammerherr
########### Maarten Iman Pauw van Wieldrecht en Darthuyzen (1860–1913), Kammerherr der Königin
############ Reinier Pauw van Wieldrecht (1893–1939), Kammerherr der Königin; letzter Ritter Pauw
############# Emilie Pauw van Wieldrecht (1920–2018), letzte adelige (neu geadelte) Pauw[7]
############# Agnies Pauw van Wieldrecht (1927–2013), Publizistin; wohl die letzte geborene (neu geadelte) Pauw[8]
########### Henry Pauw van Wieldrecht (1863–1912), Ritterschaft von Holland
######## Engelbert Pauw (1752–1803)
######### Abraham Cornelis Pauw (1780–1833 in Odessa), Offizier, Händler[9]
########## Karel Engelbert Pauw (1811–1829), gestorben nach Kampfhandlungen mit den Türken
########## Reinier Adriaan Pauw (1815–1869 in Kiev), russischer Offizier
########### Leon Pauw (* 1862), wohnte nahe Warschau[10]
########## Auguste Alexander Pauw (* 1816)
########### Nicolaas Pauw (* 1846)
######### Johan Willem Pauw (1787–1863)
######### Engelbert Pauw (1788–1837)
########## Engelbert Pauw (1819–1864)
########## Alexander August Pauw (1821–1878)
########### Engelbert Alexander Willem Pauw (* 1851)
############ Alexander Augustus Pauw (* 1880)
##### Franco Pauw (1661–1724)
## Reinier Pauw (1564–1636), Regent und Pensionär von Amsterdam, einer der Gründer der Niederländischen Ostindien-Kompanie
### Adriaan Pauw (1585–1653), Ratspensionär von Holland
#### Reinier Pauw (1612–1652)
#### Gerard Pauw (1615–1675/76), Rekenmeester (Wirtschaftsprüfer) von Holland
#### Michiel Pauw (1617–1658)
#### Adriaen Pauw (1622–1697), Präsident des Gerichtshofes ''Hof van Holland''
### Michiel Pauw (1590–1640), Regierungsmitglied von Amsterdam, einer der Leiter über die Niederländische Westindien-Kompanie (WIC) sowie Begründer einer eigenen Kolonie an der nordamerikanischen Ostküste, ''Pavonia genannt, und „Landesherr“ derselbigen
#### Isaac Pauw (1618–1690)
#### Reinier Pauw (1620–1651)
##### Michael Pauw (* 1643)
###### Reinier Pauw
### Reinier Pauw (1591–1676), Präsident des Hohen Rates von Holland, Zeeland und Westfriesland
#### Isaac Pauw (1618–1690), Schepen (Schöffe) von Amsterdam, Raad van State
#### Diederik Pauw (1618–1688), Aristokrat, reichster Großhändler Amsterdams; gründete einen Zweig in Den Haag
##### Joan Pauw (1645–1708), holländischer Offizier
##### Reinier Pauw
Weblinks
Referenzen

d) VAN VOORST TOT VOORST

Van Voorst tot Voorst ist ein uradeliges Adelsgeschlecht aus der heutigen niederländischen Provinz Overijssel.

 

Geschichte

In männlicher Linie entstammt das heutige Geschlecht Van Voorst tot Voorst von dem zwischen 1231 und 1245 genannten Ritter Evert van Heeckeren aus dem Haus Heeckeren ab. Der erste Namensträger, Herman van Voorst, wurde im Jahre 1252 vermeldet. Durch die Hochzeit seines Nachfahren Frederik van Heeckeren van der Eze († 1386) mit Lutgardis van Voorst kam der Name Van Voorst in die Familie Van Voorst tot Voorst zurück. Die Grafen von Rechteren-Limpurg entstammen ebenfalls aus der männlichen Linie von Frederik van Heeckeren van der Eze ab. Der Name Voorst rührt wahrscheinlich von dessem "Kasteel Voorst", das im Jahr 1363 durch den Fürstbischof von Utrecht, Jan van Arkel, vernichtet wurde. In dieser Zeit stand die Raubritterfamilie Van Voorst in lange andauernden Auseinandersetzungen mit den IJsselstädten.

 

In der Periode der Republik der Vereinigten Provinzen der Niederlande schlugen die Mehrzahl der katholischen Familienmitglieder eine militärische Laufbahn ein. Im 19. und 20. Jahrhundert erfüllten zahlreiche Personen des Geschlechts wichtige Verwaltungsposten in diversen Ministerien, so zum Beispiel Baron Jan Joseph Godfried van Voorst tot Voorst, der während des Zweiten Weltkriegs niederländischer Militäroberkommandierender war.

 

Person

* Transisalanus Adolphus Baron van Voorst tot Hagenvoorde van Bergentheim (1651–1707), niederländischer Edelmann, oranischer Höfling und Politiker, Herr der Hohen Herrlichkeit Jaarsveld

 

Literatur

* A. F. H. van Heeckeren: Genealogie van de geslachten Van Voorst, Van Heeckeren, Van Rechteren. In: Heraldieke Bibliotheek. 1876.

* J. J. Hooft van Huysduynen: Bijdrage tot een genealogie van het geslacht Van Voorst tot Voorst. 's-Gravenhage, 1968.

* J. G. N. Renaud [et al.]: Het kasteel Voorst - Macht en val van een Overijsselse burcht. Zwolle, 1983.

* E. L. van Voorst tot Voorst: Het Boek der Voorsten: Het geslacht van Voorst tot Voorst, uit officieele bronnen toegelicht. 's-Gravehage, 1892.


Abteilung III, Unterteilung B) erwiesener Alter Adel / Patriziat: Verwandtschaften, Verschwägerungen

a) VAN FOREEST

Van Foreest ist der Geschlechtername eines Uradelsgeschlechts aus der ehemaligen Grafschaft Holland. 

 

Chronik

Seine erste Erwähnung fand das Geschlecht mit der Edelfrau Machteld van Foreest am 27. Juli 1250. Jene wird aber schon im Jahre 1241 als die Witwe des W. de Foresto bezeichnet. Im 13. Jahrhundert finden sich die ersten Familienmitglieder unter dem Namen De Foresto im Umland von Aachen. Seine ursprünglichen Besitzungen hatten die Van Foreest am Rhein zwischen den Städten Alphen aan den Rijn und Gouda, wo sie die Ambachtsherrschaften von Middelburg, Spoelwijk, Nieuwerkoop und eben Foreest besaßen. Als feste Sitze dienten ihnen die Burgen Foreest, Groot Poelgeest, Klein Poelgeest und Den Toll. Ende des 14. Jahrhunderts schlugen verschiedene Personen der Familie eine städtische Verwaltungslaufbahn in Delft, Haarlem, Alkmaar und Hoorn ein, wo sie zum einflussreichen Regentenpatriziat zählten. Andere Familienmitglieder wiederum waren als Ratsherren im Hohen Rat von Holland, Zeeland und Westfriesland, dem Hof van Holland, als Ratsherren der Staaten von Holland und Westfriesland, in der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC) und Niederländischen Westndien-Kompanie (WIC), in der Admiralität von Holland, in der Grafelijkrekenkamer sowie in der Deichverwaltung tätig. Im Jahre 1814 wurde das Geschlecht mit dem Adelsprädikat Jonkheer in den Neuen Niederländischen Adel eingeführt. Die Familie ist eine der wenigen ursprünglich adeligen Geschlechter Hollands, welche noch nicht ausgestorben sind. 

 

Bedeutende Familienmitglieder

* Machteld van Foreest (13. Jahrhundert), holländische Edelfrau

* Herpert van Foreest (1397–1459), Bürgermeister von Haarlem

* Herpert van Foreest (1472–1501), Bürgermeister von Delft

* Pieter van Foreest, auch Petrus Forestus sowie Peter Forest (1521–1597), niederländischer Arzt und Autor in Delft

* Nanning van Foreest (1529–1592), Pensionär von Alkmaar, Ratsherr im Hohen Rat von Holland und Seeland, Deputierter der niederländischen Generalstaaten und Ratsherr in der Utrechter Union von 1579

* Nanning van Foreest (1578–1668), Ratsherr von Alkmaar, Finanzminister von Holland

* Jan van Foreest (1586–1651), Bürgermeister von Hoorn

* Jacob van Foreest (1640–1708), Bürgermeister von Hoorn sowie Bewindhebber (Direktor) der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC)

* Dirk van Foreest (1676–1717), Bürgermeister von Hoorn, Bewindhebber VOC und der Niederländischen Westindien-Kompanie

* Nanning van Foreest (1682–1745), Bürgermeister von Hoorn, Bewindhebber VOC und der WIC

* Cornelis van Foreest (1704–1761), Bürgermeister von Hoorn, Bewindhebber VOC und der WIC

* Nanning van Foreest (1756–1828), Bürgermeister von Alkmaar

* Dirk van Foreest (1862–1956), Schachmeister

* Arnold Engelinus van Foreest (1863–1954), Schachmeister

* Jorden van Foreest (* 1999), Schachgroßmeister

* Lucas van Foreest (* 2001), Schachgroßmeister

 

Weblinks


b) VAN HAERSOLTE

Die Van Haersolte, auch Van Haersolte tot/van den Doorn , Van Haersolte tot/van Yrst und Van Haersolte tot/van Haerst, sind ein altes Adelsgeschlecht aus der niederländischen Provinz Overijssel.

 

Geschichte 

Die gesicherte Familienreihe beginnt mit Goedert van Haersolte (gest. 1461/64), der ab 1433 erwähnt wird. Die Familie saßen im Landtag und hatten einen erblichen Sitz in der Ritterschaft. 1814 wurde die Familie in die Ritterschaft und als Jonkheer in den Neuen Niederländischen Adel aufgenommen. 1819 wurde einem Zweig der Titel eines Baron verliehen. Im 19. und 20. Jahrhundert bekleideten Familienmitglieder Positionen auf lokaler, provinzieller und nationaler Regierungsebene und wurden gleichzeitig Botschafter, Anwälte oder Professoren. Die Familie blüht noch heutzutage.

 

Personen 

* Willem van Haersolte tot Yrst (1718-1791), Verwalter im Gelderland

* Harmen van Haersolte († 1623), Bürgermeister von Zwolle

* Arent van Haersolte († 1637), Drost von Bredevoort

* Wilhelm van Haersolte († 1646), heer van Elsen, Drost und Richter von Bredevoort

* Anthony van Haersolte (1640-1701), heer van Elsen, Drost van Vollenhove

* Anthoni Swier van Haersolte (1690-1733), heer van Elsen, Ratsherr bei der Admiralität

* Coenraad Willem van Haersolte (1727-1799), heer van Elsen, Deputierter in den Niederländischen Generalstaaten, Ratsherr bei der Admiralität

* Anthony Frederik Robbert Evert baron van Haersolte (1756-1830), heer van Staverden, Bürgermeister von Harderwijk und Mitglied in der niederländischen Staatsverwaltung 

* Antony Coenraad Willem baron van Haersolte (1760-1820), heer van den Doorn, Zuthem en Haerst, Oberst, Mitglied in der Ritterschaft, Deputierter der Staaten von Overijssel

* Johan Frederik baron van Haersolte (1880-1957), Gemeinderat von Zwolle, Kammerherr der Königinnen Wilhelmina und Juliana

* Amoene van Haersolte (1890-1952), Schriftstellerin, Gewinnerin des P.C.-Hooft-Preis

* Coenraad Willem Antoni baron van Haersolte (1909-1974), Botschafter 

 

Wappen

In goud drie zwarte kepers. Een aanziende helm; wrong zwart en goud; dekleden goud en rood; helmteken, drie zwarte lisdodden met gouden stengels; schildhouders, twee omziende gouden griffioenen met geopende, naar boven gerichte vlucht, de staart tussen de achterpoten doorgeslagen, rood getongd; het geheel geplaatst op een groene arabesk; wapenspreuk OMNIA TEMPUS HABET ("De tijd omvat alles") in zwarte letters op een groen lint. [In Gold drei schwarze Sparren. Auf dem Helm mit rot-goldenen Decken , drei schwarze Rohrkolben mit goldenen Stielen. Schildhalter, zwei nach hinten blickende goldene Greifen. Wahlspruch: "OMNIA TEMPUS HABET" (deutsch Die Zeit umarmt alles).]

 

Quelle

Nederland's Adelsboek 88, Seiten 54-89 (1994)

 



Abteilung IV, Unterteilung A) Auswärtige Geschlechter In Europa: Verwandtschaften, Verschwägerungen

a) IRGENS AV VESTERVIG

Die Irgens sind eine ursprünglich aus Schleswig-Holstein stammende dänisch-norwegische Familie.

 

Chronik

Als Stammherr gilt Henrik Jürgens (* 1580), welcher mit Catharina Fruchtnichts (* 1584) verheiratet war. Aus dieser Ehe stammten die beiden Brüder Baron Joachim Irgens av Vestervig (1611-1675) und Johannes Irgens (1613–1669), welche noch unter dem Namen Jürgens geboren wurden, diesen aber mittels königlichem Dekret um 1640 in Irgens umbenennen konnten. Der ältere Bruder Joachim war Großkaufmann, Bergwerksbesitzer, Aristokrat, Gutsbesitzer in Itzehoe, Doktor der Medizin, Rentenschreiber und Münzmeister sowie einer der größten Gutsbesitzer in Dänemark gewesen. Im Königreich Norwegen besaß er zwischen 1666 und 1675 das Irgensgodset, das größte private Estate im. Irgens war mittels seiner Heirat mit Cornelia Bicker (1629–1708), mit den Amsterdamer Familien des Goldenen Zeitalters Bicker und De Graeff sowie mit Jakob de Petersen, Truchsess von Dänemark, verbunden.

 

Über Joachims jüngeren Bruder Johannes Irgens ist bekannt, dass er ebenfalls in Itzehoe geboren wurde, und im Jahre 1635 in Padua zum Doktor philosophiae et medicinae promovierte. Im Jahre 1651 wurde er von seinem Bruder zum Direktor des Bergwerkes in Røros bestellt. Er war mit Elisabeth Sophie Henningsdatter Amisaeus, der Tochter des Leibarztes von König Christian IV. verheiratet. Aus dieser Ehe stammt das weitere Geschlecht der Irgens ab. Die weiteren Irgens waren hauptsächlich in Norwegen beheimatet. Sie waren als Gelehrte, Pastoren, Lehrer und Unternehmer tätig. Im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts konnten diverse Familienmitglieder hohe politische Ämter in der Verwaltung Norwegens erlangen.

 

Persönlichkeiten

* Joachim Irgens av Vestervig (1611–1675), dänischer Großkaufmann und Bergwerksbesitzer sowie einer der größten Gutsbesitzer in Dänemark

* Ole Irgens (1724–1803), norwegischer lutherischer Bischof

* Ole Irgens (1829–1906), norwegischer Pädagoge und Politiker

* Johannes Irgens (1869–1939), norwegischer Gesandter und Außenminister

* Kjeld Stub Irgens (1879–1963), norwegischer Marineminister und Chef des Seefahrts-Departements

* Ludvig Irgens-Jensen (1894–1969), norwegischer Komponist

 

Weblinks


c) VAN HOGENDORP

Die Van Hogendorp (sowie van Hogendorp van Hofwegen) sind eine adelige Familie aus den Niederlanden, die im 18. und 19. Jahrhundert großen politischen Einfluss ausübte.

 

Die Van Hogendorp sollen von dem alten Geschlecht der Van Adrichem abstammen.[1] Die Familie war ursprünglich in der Region um Rotterdam ansässig und dem niederen Adel zugehörig.[2] Als erstes nachweisbares Familienmitglied zählt Dieric van Hoghendorpe, der 1319 vermeldet wurde.[3] Die ununterbrochene Stammlinie beginnt mit Ritter[4] Thomas van Hogendorp († 1584 in Leiden).[5] Sein Sohn Gijsbert van Hogendorp († 1584 in Den Haag) war zwischen 1575 und 1582 Stadtadvokat in Rotterdam sowie Ratsherr im Hohen Rat von Holland und Westfriesland. Dessen Enkelsohn Gijsbert van Hogendorp (1589 in Dordrecht-1632 in Haag) war Stammvater der politisch einflussreichen Linie. Er stand als Generalleutnant in schwedischem Dienst und war Gouverneur der Stadt Mainz. Dessen Sohn Diederik van Hogendorp († 1702) stand als Schatzmeister und Ratsherr in Diensten des englischen Königs Wilhelm III. von Oranien.[6] Im Verlauf des 18. Jahrhunderts erlangte die Familie hohes Ansehen im Staatsdienst, war Mitglied des Rotterdamer Patriziat und stellte auch diverse Bürgermeister und Räte der Stadt. Die Gebrüder Willem und Gijsbert van Hogendorp wurden 1745 durch den Habsburger Kaiser Karl VI. in den Reichsgrafenstand erhoben,[7] welches 1748 bei Gijsbert seitens Kaiser Franz Stephan von Lothringen gefestigt wurde.[8] Die Familie besaß die Herrlichkeiten Moerkapelle, Wilde Veenen, Sint-Jan ten Steen, Glossenberghe, Hofwegen, Steenhuysen, Cromstrijen und Heijningen. Im Verlauf des 18. und 19. Jahrhunderts erhielten die Van Hogendorp Zugang in die höchsten Regierungsämter der Niederländischen Republik sowie ab 1815 des Königreiches der Niederlande. Weitere Adelserhebungen waren die eines Comte de l’Empire durch Napoleon Bonaparte für Dirk van Hogendorp im Jahre 1811 und die zu niederländischen Grafen [sowie Baronen] in den Jahren 1815, 1822, 1830 sowie 1867 für unter anderem Gijsbert Karel van Hogendorp.[9] Das Geschlecht hat noch einige Stammhalter, einzig der reichsgräfliche Zweig ist zu Mitte des 20. Jahrhunderts erloschen.

 

Persönlichkeiten (Selektion)

* Gijsbert van Hogendorp (1589 in Dordrecht-1632 in Haag), Generalleutnant in schwedischem Dienst, Gouverneur der Stadt Mainz

* Daniël van Hogendorp (1604–1673), Herr von Moerkapelle und Wilde Veenen, Rotterdamer Regent, Baljuw des Schielandes

* Diederik van Hogendorp († 1702), Schatzmeister und Ratsherr des englischen Königs Wilhelm III. von Oranien

* Willem van Hogendorp (1656–1733), Leiter der Rotterdamer Kammer der Niederländischen Ostindien-Kompanie

* Gijsbert van Hogendorp (1667–1750), 1. Reichsgraf van Hogendorp, niederländischer Politiker (ontvanger-generaal der Republik der Vereinigten Niederlande)

* Diederik Johan (I) van Hogendorp (1697–1744), Schöffe und Ratsherr von Rotterdam

* Johan François van Hogendorp (1700–1779), Reichsgraf und Bürgermeister von Rotterdam

* Willem van Hogendorp (1735–1784), Regierungsmitglied der Stadt Rotterdam, im Dienst der Niederländischen Ostindien-Kompanie stehend

* Johan François van Hogendorp van Heeswijk (1746–1831), Bürgermeister der Stadt Rotterdam

* Diederik Johan (II) van Hogendorp (1754–1803), Reichsgraf von Hogendorp, Schöffe von Amsterdam, Leiter der Westindischen Kompanie

* Dirk van Hogendorp (1761–1822), Comte de l'Empire, Militär und Staatsmann

* Gijsbert Karel van Hogendorp (1762–1834), niederländischer Staatsmann

* Carel Sirardus Willem van Hogendorp (1788–1856), Militär und Kolonialverwalter

* Mariane van Hogendorp (1834–1909), Sozialreformerin und Feministin

* Audrey Hepburn (1929–1993), niederländisch-britische Schauspielerin, stammte über ihre großmütterliche Familie der Mutterseite in direkter Linie von Gijsbert Karel van Hogendorp (1762–1834) ab

 

Weblink

 

Einzelnachweise

 

  1.  Het geslacht Van Hogendorp, Van de 14de eeuw tot op heden, Seite 3; von Johannes Hendrikus Scheffer (1867)
  2.  Het geslacht Van Hogendorp, Van de 14de eeuw tot op heden, Seite 1; von Johannes Hendrikus Scheffer (1867)
  3.  Het geslacht Van Hogendorp, Van de 14de eeuw tot op heden, Seite 4; von Johannes Hendrikus Scheffer (1867)
  4.  Het geslacht Van Hogendorp, Van de 14de eeuw tot op heden, Seite 1; von Johannes Hendrikus Scheffer (1867)
  5.  Nederland's Adelsboek 1914, Seiten 318/321
  6.  Nederland's Adelsboek 1914, Seite 321
  7.  Het geslacht Van Hogendorp, Van de 14de eeuw tot op heden, Seiten 2 und 3; von Johannes Hendrikus Scheffer (1867)
  8.  Nederland's Adelsboek 1914, Seite 319
  9.  Nederland's Adelsboek 1914, Seite 319

Abteilung V, Unterteilung A) Auswärtige Geschlechter In Südafrika: Ehen

a) FITZEUSTACE [EUSTACE]